News

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Nachrichten rund um das Thema Forschung und Innovation.

Anzahl der Einträge: 593

11.04.2025

EU-Konsultation gestartet: Forschende sollen Europas KI-Strategie in der Wissenschaft mitgestalten

Die Europäische Kommission ruft Forschende und Innovationsschaffende zur Mitgestaltung der künftigen KI-Strategie in der Wissenschaft auf. Zwei Konsultationen – eine Aufforderung zur Stellungnahme und ein zielgerichteter Fragebogen – stehen bis zum 5. Juni 2025 offen. Ziel: Eine europäische Forschungslandschaft, die Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzt – und damit den wissenschaftlichen Fortschritt beschleunigt.

11.04.2025

EU-Projekt „Creating NEBourhoods Together“ in München-Neuperlach macht vor, wie Stadtraumwandel geht – Ein Modell für Europa

Das EU-Projekt „Creating NEBourhoods Together“ in München-Neuperlach ist zu einem europaweiten Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung, urbane Transformation und Co-Kreation geworden. Zweieinhalb Jahre lang haben über 80 Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft, Start-ups und Zivilgesellschaft mit über 100 Bürgerinnen bzw. Bürgern zusammengearbeitet – mitten im Quartier, mit echten Herausforderungen. 

07.04.2025

Zwischenfazit der EU-Afrika-Forschungspartnerschaft unter Horizon Europe: 650 Millionen Euro für 368 Projekte

Die Europäische Kommission hat eine neue Broschüre zur Afrika-Initiative im Rahmen von Horizon Europe 2021–2022 veröffentlicht. Sie zeigt eindrucksvoll: Die Partnerschaft zwischen der EU und Afrika in Forschung und Innovation trägt Früchte – in Form von 368 Projekten mit afrikanischer Beteiligung und einem Investitionsvolumen von rund 650 Millionen Euro.

01.04.2025

EU veröffentlicht Version 2.0 des Annotated Grant Agreement

Die Europäische Kommission hat das Annotated Grant Agreement (AGA) in Version 2.0 veröffentlicht – mit zahlreichen Klarstellungen, neuen Anmerkungen und erstmals aktiviertem interaktiven Verlinkungssystem. Es ist die bislang umfassendste Überarbeitung seit Inkrafttreten des neuen Finanzrahmens 2021–2027.

31.03.2025

EU-Kommission startet „New European Bauhaus Facility“ 2025–2027 – Förderung für nachhaltige Stadtentwicklung

Die Europäische Kommission hat den Startschuss für die neue "New European Bauhaus Facility" (NEB Facility) gegeben. Die Initiative baut auf der bisherigen New European Bauhaus-Initiative auf und unterstützt innovative sowie nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte im Zeitraum 2025 bis 2027.

31.03.2025

EU bittet um Feedback: Wohin steuert die europäische Lebenswissenschaft?

Die Europäische Union ruft zum Dialog: Bürgerinnen bzw. Bürger, Unternehmen und Forschende sind eingeladen, die Zukunft der europäischen Lebenswissenschaften mitzugestalten. In einem neuen Strategiepapier skizziert die EU ihre Vision – nun soll die Öffentlichkeit ihre Meinung äußern.

31.03.2025

20 Jahre EU-Sicherheitsforschung: Innovation, Wirkung, Erfolg

Seit 2004 investiert die Europäische Union in Sicherheitsforschung und Innovation. Ziel: neue Bedrohungen abwehren, Bürgerinnen und Bürger schützen. Zwei Jahrzehnte später zeigt eine aktuelle Studie, was diese Investitionen gebracht haben – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.

28.03.2025

EU-Kommission investiert 1,3 Milliarden Euro in KI, Cybersicherheit und digitale Bildung – Impuls für Forschung und Entwicklung

Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms „Digitales Europa“ (DIGITAL) für den Zeitraum 2025–2027 rund 1,3 Milliarden Euro bereit. Ziel: Europas digitale Souveränität sichern, Forschung stärken, Schlüsseltechnologien skalieren. Im Zentrum stehen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Cloud- und Dateninfrastrukturen sowie der Ausbau digitaler Kompetenzen. Für Forschende ergeben sich neue Förderwege, Testumgebungen und Kooperationsplattformen.

21.03.2025

EU fördert Innovation durch neue europäische Partnerschaften in den Bereichen fortschrittliche Materialien, Textilien und Photovoltaik

Die Kommission hat einen wichtigen Schritt zur Förderung der technologischen Führungsrolle Europas und seiner Nachhaltigkeitsziele unternommen, indem sie drei neue europäische Partnerschaften für fortschrittliche Materialien, Textilien und Photovoltaik ins Leben gerufen hat. Diese Partnerschaften wurden im Rahmen von Horizon Europe gegründet und werden Wachstum, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit fördern und zu einem starken, integrativen und weltweit wettbewerbsfähigen Europa beitragen.

20.03.2025

Mit Unterstützung der BayFOR zur EU-Förderung: Innovationsfonds will Cleantech-Projekte in Bayern mit 91 Millionen Euro fördern

Am 23. Oktober 2024 wählte der Innovationsfonds 85 Projekte aus, die Zuschüsse in Höhe von 4,8 Milliarden Euro erhalten sollen. Von den neun deutschen Projekten hat die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) zwei Projektanträge bayerischer Akteure erfolgreich unterstützt. Die EU wird diese bayerischen Projekte mit 91 Millionen Euro fördern.

Anzahl der Einträge: 593

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Hier finden Sie einen Überblick über spezifische, aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme.

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur