
EIC Pathfinder
24.01.2025
Der EIC Pathfinder zielt darauf ab, radikal neue technologische Konzepte und Spitzenforschung langfristig in bahnbrechende Technologien umzusetzen. Pathfinder-Projekte sollen neue, richtungsweisende wissenschaftliche und technologische Entwicklungen vorantreiben, um bestehende Märkte zu revolutionieren und durch innovative Lösungen neue Chancen zu schaffen. Für das Jahr 2025 sind sowohl themenoffene (Pathfinder Open) als auch themenspezifische (EIC Pathfinder Challenges) Ausschreibungen vorgesehen.
Der EIC Pathfinder Open - Entwicklung neuartiger Ideen
Dieses Förderinstrument richtet sich an interdisziplinäre Teams und Konsortien aus Wissenschaftlern und innovativen Unternehmern mit einer langfristigen Vision für bahnbrechende Technologien. Die Förderung unterstützt die Grundlagenforschung und die frühe Entwicklung neuartiger Technologien mit dem Ziel, einen „Proof of Principle“ zu erreichen. Das heißt, die wissenschaftliche Basis der Technologie soll validiert werden, wobei Projekte typischerweise auf einem Technology Readiness Level (TRL) von 1 bis 4 beginnen. Das erwartete Ergebnis ist der Nachweis, dass die angestrebte Zukunftstechnologie wissenschaftlich realisierbar ist. Projektergebnisse sollten zudem in Form von Open-Access-Publikationen veröffentlicht werden.
Anforderungen an das Konsortium und Interdisziplinarität
Interdisziplinarität ist von zentraler Bedeutung, daher wird die Einbindung von KMU als Partner im Konsortium erwartet, um die potenzielle Kommerzialisierung der Ergebnisse sicherzustellen. Einzelprojekte sind im Pathfinder Open nicht möglich; ein Konsortium muss mindestens aus drei voneinander unabhängigen Institutionen aus drei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern bestehen.
Förderumfang im Pathfinder Open
- Förderhöhe: Bis zu 3 Millionen Euro pro Projekt; höhere Projektbudgets können in gut begründeten Fällen ebenfalls beantragt werden.
- Förderquote: 100 % der förderfähigen Kosten.
- Gatekeeper-Kriterien für förderfähige Projekte:
- Eine überzeugende langfristige Vision für eine radikal neue Technologie mit potenziell transformativen Effekten für Gesellschaft und Wirtschaft.
- Ein konkreter und ambitionierter wissenschaftlicher Durchbruch, der den Weg von der Forschung zur Technologie ebnet.
- Ein High-Risk/High-Gain-Forschungsansatz mit plausiblen Zielen und Methoden.
Zusätzliche Förderinstrumente für Pathfinder-Projekte
Projekte, die im Rahmen des EIC Pathfinder gefördert werden, können weitere Unterstützung erhalten:
- EIC Booster: Zuschüsse von bis zu 50.000 Euro zur Unterstützung ergänzender Aktivitäten, um die Kommerzialisierung zu erleichtern.
- EIC Transition: Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag auf EIC Transition zu stellen.
- EIC Accelerator (Fast Track): Vereinfachte Antragstellung für den EIC Accelerator zur Förderung der Marktreife.
- Next Generation Innovation Talents: Die Personalkosten für Forscher, die an diesem Programm teilnehmen, sind im Rahmen der Pathfinder-Zuschüsse förderfähig.
Zusätzlich erhalten erfolgreiche Antragsteller maßgeschneiderten Zugang zu Business Acceleration Services (BAS), einschließlich Coaching, Mentoring und Matchmaking-Aktivitäten.
Budget und Stichtage für den Pathfinder Open
Für die Pathfinder Open-Ausschreibung 2025 sind insgesamt 142 Millionen Euro vorgesehen. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 3 Millionen Euro. Anträge können bis zum 21. Mai 2025 eingereicht werden.
Zeitplan
Der Zeitplan sieht vor, dass die Ergebnisse in fünf Monaten kommuniziert werden und ab dem Stichtag etwa acht Monate verstreichen, bis das Projekt starten kann.
EIC Pathfinder Challenges 2025
Die Pathfinder Challenges 2025 fokussieren sich auf spezifische Themen, die auf High-Risk/High-Gain-Forschung abzielen. Die Projekte innerhalb dieser Challenges sollen innovative Ansätze entwickeln, die neue Technologien schaffen und eine hohe wissenschaftliche und technologische Komplexität aufweisen. Konsortien müssen aus mindestens zwei unabhängigen Rechtspersonen aus zwei verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten bestehen. Einzelantragsteller (ausgenommen Großunternehmen) sind ebenfalls zugelassen.
Für 2025 sind folgende Challenges vorgesehen:
Biotech for Climate Resilient Crops and Plant-Based Biomanufacturing:
Diese Challenge unterstützt Projekte zur Entwicklung klimaresilienter Pflanzen und alternativer Produktionsmethoden für nährstoffreiche und nachhaltige Lebensmittel. Ziel ist es, durch innovative Technologien die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber Klimastress zu erhöhen und die Produktion von Pflanzeninhaltsstoffen effizienter und biodiversitätsfreundlicher zu gestalten.
Generative-AI based Agents to Revolutionize Medical Diagnosis and Treatment of Cancer:
Diese Challenge zielt darauf ab, durch den Einsatz von generativer KI und multimodalen Datentechnologien die Diagnose und personalisierte Behandlung von Krebs zu revolutionieren. Die Projekte sollen neuartige KI-gestützte Tools entwickeln, um Diagnosen präziser und personalisierte Therapien effektiver zu gestalten, mit einem besonderen Fokus auf ausgewählte Krebsarten.
Towards autonomous robot collectives delivering collaborative tasks in dynamic unstructured construction environments:
Im Fokus dieser Challenge stehen autonome, kollaborative Robotersysteme, die Bauaufgaben in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen bewältigen. Ziel ist die Entwicklung innovativer Technologien, die Robotik, Materialdesign und digitale Bauprozesse integrieren, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Bauwirtschaft zu verbessern.
Waste-to-value devices:
Circular production of renewable fuels, chemicals and materials: Diese Challenge unterstützt Projekte, die schwer recycelbare Abfälle in wertvolle Rohstoffe umwandeln. Der Fokus liegt auf nachhaltigen, energieeffizienten Technologien, die problematische Abfallströme wie Kunststoffe oder Salzlaugen in chemische Produkte, Brennstoffe und Materialien umwandeln und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.
Jede Challenge verfügt über ein spezifisches Budget von 30 Millionen Euro und fördert Projekte, die in ihrer jeweiligen Themenstellung transformative Technologien und Prozesse entwickeln.
Antragsverfahren für Pathfinder-Projekte
- Antragsumfang: Maximal 20 DIN A4-Seiten für Pathfinder Open und 30 Seiten für Pathfinder Challenges.
- Bewertung: Die Anträge werden nach den Kriterien „Exzellenz“ (60 %), „Impact“ (20 %) und „Qualität und Effizienz der Umsetzung“ (20 %) bewertet.
- Verfahren: Einstufiges Verfahren mit Portfolioüberlegungen in der zweiten Bewertungsphase für die Challenges.
Budget und Stichtage für die Pathfinder Challenges
- 29. Oktober 2025 für die folgenden Challenges:
- Biotech for Climate Resilient Crops and Plant-Based Biomanufacturing
- Generative-AI based Agents to Revolutionize Medical Diagnosis and Treatment of Cancer
- Towards autonomous robot collectives delivering collaborative tasks in dynamic unstructured construction environments
- Waste-to-value devices: Circular production of renewable fuels, chemicals and materials
- Für die Challenges steht ein Gesamtbudget von 120 Millionen Euro zur Verfügung, das gleichmäßig auf die vier thematischen Ausschreibungen verteilt werden soll.
Mehr zum EIC Pathfinder im Web:
Website des EIC Pathfinder
EIC Data Hub
Funding & Tenders Portal der EU
Funding & Tenders Portal der EU Manual
Sie haben eine Idee für ein EIC-Pathfinder-Antrag? Kontaktieren Sie jetzt die KMU-Beratung der BayFOR:

Natalia García Mozo
Bereichsleiterin KMU-Beratung
Telefon: +49 89 9901888-171
E-Mail: mozo@no-spam-pleasebayfor.org