Struktur

Im Wesentlichen basiert Horizon 2020 auf drei Säulen: „Exzellente Wissenschaft“, „Industrielle Führungsrolle“ und „Gesellschaftliche Herausforderungen“. Querschnittthemen werden in den Bereichen „Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung“ (Spreading Excellence and Widening Participation), „Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft“ (Science with and for Society), „Europäischer Innovationsrat“ (European Innovation Council – EIC), diversen öffentlich-privaten Partnerschaften, den Focus Areas sowie Euratom abgedeckt.

Säule 1 – Exzellente Wissenschaft:

Europäischer Forschungsrat (European Research Council – ERC): verstärkte Förderung einzelner exzellenter Wissenschaftler

Entwicklung von innovativen Zukunftstechnologien (Future and Emerging Technologies – FET): Förderung von visionärer und dadurch hochriskanter Grundlagenforschung

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (Marie Skłodowska-Curie actions – MSCA): Mobilität und Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern
Weitere Informationen: Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen - Ihr nächster Karrieresprung! der Europäischen Kommission

Vernetzung vorhandener Forschungsinfrastruktur und Bau von Forschungseinrichtungen und -anlagen

Säule 2 – Industrielle Führungsrolle:

  • Unterstützung von sechs Schlüsselbereichen, in denen die EU im weltweiten Wettbewerb eine führende Rolle einnehmen soll:
    • Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
    • Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe, fortgeschrittene Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren (NMP)
    • Biotechnologie
    • Raumfahrt
  • Zugang zu Risikofinanzierung für riskante Forschungs- und Innovationsprojekte
  • Innovation in KMU: Unterstützende Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen

Säule 3 – Gesellschaftliche Herausforderungen:

In dieser Säule fördert die EU innovative Projekte, die konkrete Lösungen für die größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit erarbeiten sollen. Der Fokus liegt auf sieben thematischen Schwerpunkten:

  • Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen
  • Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und die Biowirtschaft
  • Sichere, saubere und effiziente Energie
  • Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr
  • Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe
  • Europa in einer sich verändernden Welt – integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften
  • Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger

Merkmal: Ein interdisziplinärer Ansatz ist erforderlich.

Querschnittthemen:

Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung: Exzellenzbasis in Forschung und Innovation verbreitern, das in der gesamten Union vorhandene Potenzial für exzellente Forschung und Innovation nutzen, Forschungs- und Innovationskluft zwischen Mitgliedstaaten und Regionen in Europa schließen, Beteiligung an Horizon 2020 ausweiten, zur Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums beitragen

Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft: Aktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Schwerpunkte: Wissenschaftskarrieren, Chancengleichheit, Einbinden der Gesellschaft, wissenschaftliche Allgemeinbildung, freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Open Access), Förderung von verantwortungsvoller Forschung und Innovation sowie eines ethischen Rahmens, Folgen- und Risikoabschätzung, Wissenschaftskommunikation.

Europäischer Innovationsrat (EIC): Der EIC soll ab 2021 Innovationen auf EU-Ebene gezielter unterstützen und so helfen, Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. In der Pilotphase ab 2019 besteht der EIC im Moment aus folgenden Innovationsinstrumenten: EIC Accelerator Pilot, Fast Track to Innovation, EIC Pathfinder und Horizon Prizes. Eine Hilfestellung zum EIC erhalten Sie mit dem EIC Wizard: https://ec.europa.eu/research/eic/index.cfm?pg=funding. Ausführliche Informationen zum EIC finden Sie unter www.bayfor.org/de/eu-foerderzentrum/foerderprogramme-fuer-kmu/european-innovation-council-eic-pilot.html. Für weitere Unterstützung bei einer Antragstellung kontaktieren Sie gerne die KMU-Beratung der BayFOR.

Öffentlich-private Partnerschaften (Public-private Partnerships, PPP): In diesen Partnerschaften hat sich die EU mit der Privatwirtschaft zusammengeschlossen und setzt gemeinsam mit dieser thematische Schwerpunkte. Das Budget für PPPs kommt maximal zur Hälfte von der EU, den Rest steuert die Industrie bei. Beispiele für PPPs sind vertragliche Partnerschaften (cPPPs), Gemeinsame Technologieinitiativen (JTIs) und die Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts.

Focus Areas: Die Focus Areas verknüpfen die Schlüsseltechnologien mit den sieben gesellschaftlichen Herausforderungen (Säule 2 und 3). Dadurch tragen sie zur thematischen Schwerpunktbildung bei und stärken den integrierten Ansatz von Horizon 2020.

Euratom: Euratom beschäftigt sich mit Themen rund um die Nuklearforschung und umfasst unter anderem den Bau des europäischen Kernfusionsreaktors ITER.

Sie planen ein Forschungs- oder Innovationsprojekt, haben aber noch keine Finanzierung dafür? Verwirklichen Sie Ihre Idee und bringen Sie bayerische Spitzenforschung auf EU-Ebene! Kontaktieren Sie unsere wissenschaftlichen Referent*innen für spezifische Informationen zu einzelnen Fachrichtungen:

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

20. Aufruf von IMI2

20. Aufruf von IMI2

Das Gesamtbudget des Aufrufs beträgt 270 Millionen Euro.

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur