EURAS

Steckbrief

  • Programm: Horizon Europe
  • EU-Fördersumme: rund 8 Mio. Euro, davon rund 1 Mio. Euro für Bayern
  • Laufzeit: 06/2023–05/2027
  • Koordinatorin: Prof. Dr. sc. nat. Anna Fejtová, Universitätsklinikum Erlangen
  • Internet: www.euras-project.eu

EU-Projekt EURAS: Fortschrittliche Behandlungen für seltene neurologische RASopathien

Im Kampf für ihre an RASopathien erkrankten Kinder initiierten die Eltern des Vereins Syngap Elternhilfe, ein Netzwerk, das heute europaweit im Einsatz ist und von der Europäischen Union gefördert wird: EURAS. Koordiniert vom Uniklinikum Erlangen der FAU verbindet EURAS die Perspektive der Betroffenen mit der der Forschung. Ihr Ziel: die Erkrankungen besser verstehen und neue, wirksame Therapieformen finden.

RASopathien sind eine Gruppe genetisch bedingter Erkrankungen, die durch eine verstärkte Aktivierung des zellulären RAS-MAPK-Signalwegs entstehen. Dieser Signalweg beeinflusst das Wachstum und die Differenzierung unserer Zellen maßgeblich. Ein Defekt kann zu Fehlbildungen von Organen, zu Wachstumsstörungen und zu erhöhtem Krebsrisiko führen. RASopathien können körperliche Merkmale mit sich bringen wie Herzfehler oder Hautveränderungen. In diesem Fall sorgen aktuelle Therapieansätze unter Umständen für Linderung. Mit Hinblick auf die neurokognitiven Symptome wie geistige Behinderung, Epilepsie, Autismus oder herausforderndes Verhalten und Schlafstörungen konnte bis jetzt jedoch noch keine wirksame Behandlungsmöglichkeit gefunden werden.

Patienten und Forscher europaweit vernetzt

Der Verein Syngap Elternhilfe, ein Zusammenschluss aus Eltern erkrankter Kinder, hat deshalb das Europäische Netzwerk für neuronale RASopathien (EURAS) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen deutlich besser zu verstehen, um so Leitlinien für bessere Diagnosen zu schaffen und wirksame Behandlungen für neurologische RASopathien zu entwickeln, die möglichst nicht-invasiv sind. An der Forschung für EURAS beteiligen sich 16 Partner aus acht Ländern, das Uniklinikum Erlangen koordiniert das Projekt. Die Forschungsarbeit wird über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation “Horizont Europa” der Europäischen Union mit über 8 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren finanziert.

Enger Austausch mit Patientinnen und Patienten

Während ihrer Arbeit für EURAS ist es den Forschenden besonders wichtig, dass der direkte Austausch mit den Erkrankten nicht an Priorität verliert. „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Einbeziehung von Patientinnen- und Patientenorganisationen als gleichberechtigte Partner einen entscheidenden Einfluss auf unsere Arbeit haben kann, denn so wird die nahtlose Integration der Perspektiven und Bedürfnisse der Betroffenen in das gesamte Projekt gewährleistet. Außerdem haben wir die einmalige Gelegenheit, Zugang zu einer großen Menge an Daten von Patientinnen und Patienten zu erhalten, was bei seltenen Krankheiten eine besondere Herausforderung darstellt, aber für das Erreichen der klinischen Ziele des Projekts unerlässlich ist“, erklärt Prof. Dr. Anna Fejtova, Professorin für Molekulare Psychiatrie an der FAU und wissenschaftliche Koordinatorin von EURAS. Tatsächlich haben 1.200 Familien aus 13 europäischen Ländern über ihre nationalen Organisationen ihre Unterstützung zugesagt.

Register für Patientinnen und Patienten

Eine strukturierte Erfassung der Daten zum Erkrankungsverlauf und zur Wirksamkeit verschiedener Behandlungen ist eine wichtige Grundlage für die Erforschung von RASopathien. Deshalb plant EURAS ein europäisches Register von Patientinnen und Patienten, das auf Patientenberichten basiert. Die Patientenvertretung unter Schirmherrschaft von EURAS wird die Rekrutierung dafür koordinieren. Es schließt Menschen ein, die vom Cardio-facio-cutane-Syndrom (CFC), dem Costello-Syndrom (CS), der SYNGAP1-bezogene Enzephalopathie (SYNGAP1) oder dem Noonan-Syndrom betroffen sind. Patienten, Familien, Ärzte und Betreuer, die an diesem Register interessiert sind, können sich über www.rasopathies.eu vorab registrieren.

Nutzung modernster Technologien

In den nächsten Schritten nutzt EURAS Stammzellentechnologie, um Krankheitsmechanismen zu untersuchen und die Wirksamkeit neuer Behandlungen zu testen. Zusätzlich werden zur Identifizierung neuer Wirkstoffe Hochdurchsatz-Screenings durchgeführt. EURAS-Partner werden auch präklinische Machbarkeitsstudien mit umgewidmeten Medikamenten, neuen RNA-Therapien oder mit neuartigen motorisch-kognitivem Höhentraining zur Behandlung von Autismus und Epilepsie durchführen sowie neue Technologien entwickeln, um therapeutische Wirkstoffe in das Gehirn zu verabreichen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten in der Zukunft auch bei der Behandlung anderer häufiger neurologischer oder neuroonkologischer Erkrankungen bedeutsam sein.

Quelle: FAU
 

BayFOR@Work

  • Allgemeine und ausschreibungsspezifische Förderberatung
  • Kritische Durchsicht des Antragsentwurfs


Seltene Erkrankungen - Was unternimmt die EU?

In der EU leben bis zu 36 Millionen Menschen mit einer seltenen Krankheit. Und in der EU gibt es mehr als 6000 verschiedene seltene Krankheiten. Während also eine seltene Krankheit vielleicht nur eine Handvoll Patienten betrifft, können bei einer anderen bis zu 245 000 Menschen betroffen sein. Etwa 80 % der seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, und davon beginnen 70 % bereits in der Kindheit.

Die EU hat die Forschung auf dem Gebiet der seltenen Krankheiten durch ihre Rahmenprogramme für Forschung und Innovation umfassend unterstützt. Über das 7. Rahmenprogramm und Horizon 2020 wurden mehr als 2,4 Milliarden Euro für über 440 multinationale Forschungsprojekte im Bereich seltener Krankheiten bereitgestellt.

Horizon Europe (2021-2027), das neue Programm zur Finanzierung von Forschung und Innovation, wird diese Bemühungen weiter unterstützen. Insbesondere eine Europäische Partnerschaft für seltene Krankheiten soll einen Systemwandel in diesem Bereich herbeiführen, um die Lebensqualität von Menschen mit seltenen Krankheiten zu verbessern. Sie wird durch multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsprogramme, an denen die relevanten Interessengruppen beteiligt sind, Diagnostika und Behandlungen entwickeln.

Weitere Informationen und Fördermöglichkeiten finden Sie hier:

Expert Group on Public Health - Rare diseases

European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD)

EURORDIS - Rare Diseases Europe

Kontakt

Prof. Dr. Anna Fejtova
Professur für Molekulare Psychiatrie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
E-Mail: anna.fejtova@no-spam-pleaseuk-erlangen.de

Kontakt in der BayFOR

M. Sc. Janina Schneiker

M. Sc. Janina Schneiker
Wissenschaftliche Referentin
Tel: +49 89 9901888-154
E-Mail: schneiker@no-spam-pleasebayfor.org

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur