News

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Nachrichten rund um das Thema Forschung und Innovation.

Anzahl der Einträge: 578

12.11.2019

UAS4EUROPE, das Netzwerk der europäischen Fachhochschulen, freut sich über den Beitritt von zwei neuen Partnerorganisationen

Dänemark und die Niederlande jetzt mit an Bord.

05.11.2019

Brexit Update: Britische Regierung erweitert zugesicherte Garantie zugunsten des COST Förderprogramms

Die unterzeichnete Garantie der britischen Regierung sichert bewilligten Projekten aus Horizon 2020, die bis zum Ende 2020 eingereicht werden, eine nationale Förderung zu. Diese Garantie wurde nun um das COST-Förderprogramm erweitert.

31.10.2019

Partnerschaftsabkommen zwischen Bayerischer Forschungsallianz und der Innovation Authority of Israel

Im Rahmen einer Delegationsreise nach Israel, an der Wissenschaftsminister Bernd Sibler und 19 Hochschulvertreter aus ganz Bayern teilnahmen, schlossen die Bayerische Forschungsallianz und die Innovation Authority of Israel ein Partnerschaftsabkommen, bei dem die enge Zusammenarbeit bei der Verwirklichung gemeinsamer Forschungsprojekte insbesondere innerhalb der europäischen Forschungsrahmenprogramme im Fokus steht.

05.09.2019

Fortschrittliche Biokraftstoffe brauchen günstige gesetzliche Rahmenbedingungen in der EU

Weitere Informationen finden Sie hier.

29.07.2019

Ziele für Horizon Europe - Ihre Meinung ist gefragt

Was sind die dringendsten Herausforderungen, denen sich EU-geförderte Forschungs- und Innovationsprojekte zukünftig stellen sollten? Welches sind die wichtigsten wissenschaftlichen, technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele, die sie angehen sollten? Die Europäische Kommission bittet um Ihre Meinung.

11.07.2019

EU investiert 50 Millionen Euro in Exzellenzzentren für künstliche Intelligenz

Die Europäische Kommission hat heute (Donnerstag) eine neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Aufbau eines dynamischen europäischen Netzwerks von Exzellenzzentren für künstliche Intelligenz veröffentlicht. Ziel ist es, die Zusammenarbeit innerhalb der europäischen Forschungsgemeinschaft für künstliche Intelligenz (KI) zu verbessern und den technologischen Fortschritt im Bereich der KI zu fördern.

09.07.2019

EU-Projekt ECOPOTENTIAL: Ausstellung „Spaced: Satellitendaten und europäische Schutzgebiete“ startet in Bayreuth

Aktuell läuft im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth die Ausstellung „Spaced: Satellitendaten und europäische Schutzgebiete“, die aus dem von Prof. Carl Beierkuhnlein, Inhaber des Lehrstuhls für Biogeografie an der Universität Bayreuth, mitkoordinierten und von der BayFOR unterstützten EU-Forschungsprojekt ECOPOTENTIAL hervorgegangen ist. Mit beeindruckenden Naturfotos und Satellitenbildern werden die Auswirkungen des Klimawandels und weiterer menschlicher Einflüsse auf natürliche Ökosysteme aufgezeigt. Für seine besonderen Verdienste um den Freistaat Bayern in Europa und der Welt wurde Prof. Beierkuhnlein dieses Jahr mit der Bayerischen Europamedaille ausgezeichnet.

09.07.2019

Ausschreibungen zu Batteriespeichern eröffnet

Seit dem 9. Juli ist die Antragstellung in vier Topics des Arbeitsprogrammes "Cross-Cutting Activities" 2020 zu Batteriespeichern über das Funding & Tender Opportunities-Portal möglich.

02.07.2019

Forschungsprogramm Horizon 2020: 11 Mrd. Euro für Arbeitsplätze und Wachstum

Die Europäische Kommission hat heute (Dienstag) angekündigt, wie sie die letzte und größte jährliche Tranche in Höhe von 11 Mrd. Euro im EU-Forschungs- und Innovationsförderprogramm Horizon 2020 investieren wird. In diesem Jahr sollen wenige, wichtige Themen wie Klimawandel, saubere Energie, Kunststoffe, Cybersicherheit und die digitale Wirtschaft im Mittelpunkt stehen.

17.06.2019

EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge

Freising – Alte Weich-PVC-Bodenbeläge können spezifische Weichmacher enthalten, die heute aus Gründen des Verbraucherschutzes nicht mehr verwendet werden und in der EU mittlerweile durch sicherere Alternativen ersetzt worden sind. Ein State-of-the-art-Recycling solcher PVC-Böden unter Rückgewinnung von PVC in Neuware-Qualität erfordert daher eine technisch anspruchsvolle Abtrennung dieser Weichmacher. Das neue EU-Projekt CIRCULAR FLOORING stellt sich dieser Herausforderung unter Nutzung des vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV patentierten, innovativen Kunststoff-Recyclingverfahrens CreaSolv®.1

Mehr (PDF)

Anzahl der Einträge: 578

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Hier finden Sie einen Überblick über spezifische, aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme.

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur