Suche
G5; Fortsetzung von "Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (1)" Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (2)
G5; Fortsetzung von "Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (1)" Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (2) Im Rahmen dieses Vorhabens wurde eine umfangreiche…
G6 (Fortsetzung von "Aerosolverteilung in Bayern (2)" und "Entwicklung eines operationellen Lidar-Inversionsverfahrens") Aerosolverteilung in Bayern (2)
G6 (Fortsetzung von "Aerosolverteilung in Bayern (2)" und "Entwicklung eines operationellen Lidar-Inversionsverfahrens") Aerosolverteilung in Bayern (2) Ziel des BayFORKLIM ist es zu untersuchen,…
G7 (Fortsetzung von "Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des Flughafens München II (1)") Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des Flughafens München II (2)
G7 (Fortsetzung von "Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des Flughafens München II (1)") Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des…
G9 (Fortsetzung von BI9) Messung und Parameterisierung von O3- und NO2-Photolyseraten (2)
G9 (Fortsetzung von BI9) Messung und Parameterisierung von O3- und NO2-Photolyseraten (2) Gefördert durch:Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
K1/2 (Verbundprojekt; K1: IFU Garmisch-Partenkirchen; K2: MIM Univ. München) Entwicklung eines regionalen Klimamodells
K1/2 (Verbundprojekt; K1: IFU Garmisch-Partenkirchen; K2: MIM Univ. München) Entwicklung eines regionalen Klimamodells Ziel war die Berechnung hochaufgelöster und langer Klimadatensätze für…
K3 (zweite Phase) Modellierung von Klimaänderungseffekten auf Kohlenstoffgewinn, Transpiration und Wasserhaushalt von Wäldern und Grünflächen
K3 (zweite Phase) Modellierung von Klimaänderungseffekten auf Kohlenstoffgewinn, Transpiration und Wasserhaushalt von Wäldern und Grünflächen Die Ergebnisse der Projekte BIII3 ("Gasaustausch an…
H1; Fortsetzung von "Auswirkungen von Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (1)" Auswirkungen von Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (2)
H1; Fortsetzung von "Auswirkungen von Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (1)" Auswirkungen von Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (2) Simulationen mit Hilfe…
H2; Fortsetzung von "Gletscherverhalten als klimatische Information" Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt alpiner, teilweise vergletscherte Gebiete
H2; Fortsetzung von "Gletscherverhalten als klimatische Information" Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt alpiner, teilweise vergletscherte Gebiete Untersucht wurden zwei…
H3 (zweite Phase) Bestimmung der Kondensstreifenbewölkung in Süddeutschland mit Hilfe von Satellitenmessungen 2
H3 (zweite Phase) Bestimmung der Kondensstreifenbewölkung in Süddeutschland mit Hilfe von Satellitenmessungen 2 Die aus NOAA-AVHRR-Daten mit einem automatischen Erkennungsverfahren ermittelte…
H4 (zweite Phase) Konvektive Unwetter
H4 (zweite Phase) Konvektive Unwetter Mithilfe der Anwendung eines statistisch-dynamischen Regionalisierungsverfahrens (SDR) auf zwei jeweils 30-jährige Perioden (1971-2000 und 2071-2100) einer…