Suche
Biologische Antwort auf Partikel in einem Lungenmodell
Biologische Antwort auf Partikel in einem Lungenmodell Ultrafeine Partikel (UFP) dringen tief in die Lunge ein und stehen im Verdacht die Gesundheit zu beeinträchtigen. Sie haben besondere…
Methodenoptimierung zur chemischen Analyse von UFP
Methodenoptimierung zur chemischen Analyse von UFP Die chemische Zusammensetzung von ultrafeinen Partikeln (UFP) lässt nicht nur Rückschlüsse auf Herkunft, Alter und Einflüsse auf Ihrem Lebensweg in…
Langzeitkonzentrationen und gesundheitliche Auswirkungen in bayerischen Zentren der NAKO Gesundheitsstudie
Langzeitkonzentrationen und gesundheitliche Auswirkungen in bayerischen Zentren der NAKO Gesundheitsstudie Im Gegensatz zu anderen Luftschadstoffen gibt es in der EU bisher keine Grenzwerte für…
Akute gesundheitliche Effekte ultrafeiner Partikel
Akute gesundheitliche Effekte ultrafeiner Partikel Es werden akute gesundheitliche Effekte einer Exposition gegenüber ultrafeinen Umweltpartikeln beim Menschen unter realistischen Alltagsbedingungen…
Toxikologische und funktionelle Bewertung UFP
Toxikologische und funktionelle Bewertung UFP Das Projekt bewertet die Interaktion von ultrafeinen Partikeln (UFP) mit Schleimhautzellen des oberen Atemwegs. Hierzu werden Testmodelle aus humanen…
BayUFP
Bayerischer Projektverbund "Messung, Charakterisierung und Bewertung ultrafeiner Partikel"
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Formierung, klinisches Management und Langzeit-Follow-up einer Saechsischen COVID-19-Kohorte (SaCCo) bis 12/2022
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Formierung, klinisches Management und Langzeit-Follow-up einer Saechsischen COVID-19-Kohorte (SaCCo) bis 12/2022 Projektleitung: Dr. Thomas…
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Charakterisierung der Transmissionswahrscheinlichkeit von SARS-CoV-2 durch experimentell erzeugte infektiöse Aerosole unter variablen Umgebungsbedingungen bis 12/2022
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Charakterisierung der Transmissionswahrscheinlichkeit von SARS-CoV-2 durch experimentell erzeugte infektiöse Aerosole unter variablen Umgebungsbedingungen…
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Entwicklung und Anwendung eines innovativen, sicheren SARS-CoV-2 Pseudovirus Systems für ‚High-Throughput Cellular Screens‘ zur Identifikation Wirts-abhängiger Eintrittsfaktoren oder antiviraler Agentien bis
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Entwicklung und Anwendung eines innovativen, sicheren SARS-CoV-2 Pseudovirus Systems für ‚High-Throughput Cellular Screens‘ zur Identifikation…
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Analyse und Modulation von angeborener und erworbener Immunität bei SARS-CoV2 Infektion bis 12/2022
Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Analyse und Modulation von angeborener und erworbener Immunität bei SARS-CoV2 Infektion bis 12/2022 Projektleitung: Marlena Stadtmüller, Prof. Dr.…