Der EU-Kompass zur Wettbewerbsfähigkeit: Europas Fahrplan zu nachhaltigem Wohlstand
Warum Europa aufholen muss
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die EU im Produktivitätswachstum den Anschluss verloren. Doch Europa besitzt alle Ressourcen, um diesen Trend umzukehren: Hochqualifizierte Arbeitskräfte, Kapital, einen starken Binnenmarkt und eine stabile soziale Infrastruktur. Jetzt gilt es, strukturelle Bremsen zu lösen und die Wettbewerbsfähigkeit zurückzuerobern.
Ursula von der Leyen: „Jetzt zählt Geschwindigkeit“
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont: „Europa hat, was es braucht, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Doch wir müssen entschlossener handeln. Der Kompass für Wettbewerbsfähigkeit setzt die Empfehlungen des Draghi-Berichts in einen klaren Fahrplan um. Jetzt zählt Geschwindigkeit und Einigkeit – die Welt wartet nicht auf uns.“
Drei Schwerpunkte: Innovation, Dekarbonisierung, Sicherheit
- Innovationskraft entfesseln
- Die EU will Start-ups und Deep-Tech-Industrien gezielt fördern.
- „KI-Gigafabriken“ sollen künstliche Intelligenz vorantreiben.
- Neue EU-Strategie für Scale-ups: Weniger Bürokratie, mehr Wachstum.
- Dekarbonisierung & bezahlbare Energie
- Saubere Industrien sollen gefördert, energieintensive Branchen entlastet werden.
- Ein „Industrie-Deal für saubere Technologien“ stärkt nachhaltige Geschäftsmodelle.
- Beschleunigte Genehmigungsverfahren für klimafreundliche Innovationen.
- Weniger Abhängigkeit, mehr Sicherheit
- Ausbau von Handelsabkommen. Neue Partnerschaften sichern Rohstoffe, Energie und Schlüsseltechnologien.
- Überarbeitete Vergaberichtlinien ermöglichen europäische Präferenz bei strategischen Aufträgen.
- Mehr Zusammenarbeit in der EU-Verteidigung: gemeinsame Rüstungskäufe, Forschung und Entwicklung bündeln, Industrie verzahnen, Binnenmarkt für Verteidigung schaffen, KMU leichteren Finanzzugang ermöglichen.
Fünf Hebel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
- Bürokratieabbau: Ziel ist eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands um 25 % für Unternehmen, 35 % für KMU.
- Starker Binnenmarkt: Einheitliche Standards und schnellere Normungsverfahren für KMU.
- Effiziente Kapitalmärkte: Eine Europäische Spar- und Investitionsunion soll private Finanzmittel besser mobilisieren.
- Fachkräfte stärken: Förderung von Weiterbildung, Fachkräfteanwerbung und Mobilität.
- Bessere Koordination: Ein neues Instrument sichert die Umsetzung gemeinsamer EU-Ziele.
Hintergrund
Der Kompass basiert auf dem Draghi-Bericht, den Mario Draghi im Auftrag der Kommission verfasst hat. Dieser warnt, dass Europa nicht mehr auf frühere Wachstumsfaktoren vertrauen kann. Die EU muss handeln – entschlossen, koordiniert und schnell.