Clean Industrial Deal: EU setzt auf Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung

26.02.2025

Die Europäische Kommission hat heute den "Clean Industrial Deal" vorgestellt – einen ambitionierten Plan, der Industrie, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit vereint. Ziel ist es, die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig Europas Fertigung zu stärken.

Antwort auf hohe Energiekosten und globalen Wettbewerb

Europas Industrie steht unter Druck: hohe Energiekosten, harter Wettbewerb und komplexe Vorschriften belasten Unternehmen. Der Clean Industrial Deal schafft klare Rahmenbedingungen und gibt Investoren Sicherheit. Bis 2050 soll Europa eine klimaneutrale Wirtschaft werden.

Die EU-Kommission ergreift jetzt Maßnahmen, um das regulatorische Umfeld effizienter zu gestalten und gleichzeitig bürokratische Hürden für Unternehmen abzubauen.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont: „Europa ist nicht nur ein Kontinent der industriellen Innovation, sondern auch der industriellen Produktion. Die Nachfrage nach sauberen Produkten hat sich jedoch verlangsamt und einige Investitionen sind in andere Regionen abgewandert. Wir wissen, dass unseren europäischen Unternehmen immer noch zu viele Hindernisse im Weg stehen, von hohen Energiepreisen bis hin zu übermäßigen regulatorischen Belastungen. Der Clean Industrial Deal soll die Fesseln lösen, die unsere Unternehmen noch immer behindern, und ein klares Geschäftsmodell für Europa schaffen.“

Schwerpunkte des Clean Industrial Deal

  1. Energieintensive Industrien, da sie dringend Unterstützung bei der Dekarbonisierung und Elektrifizierung benötigen. Der Sektor ist mit hohen Energiekosten, unfairem globalem Wettbewerb und komplexen Vorschriften konfrontiert, was seine Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.
  2. Saubere Technologien sind das Herzstück künftiger Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum sowie von entscheidender Bedeutung für den industriellen Wandel. Die Kreislaufwirtschaft ist ebenfalls ein zentrales Element des Deals, da wir die begrenzten Ressourcen der EU maximieren und die übermäßige Abhängigkeit von Rohstofflieferanten aus Drittländern verringern müssen.

Der Deal soll die gesamte Wertschöpfungskette kräftigen – mit klaren, gezielten Maßnahmen. Er setzt den Rahmen für passgenaue Eingriffe in Schlüsselbranchen. Die EU-Kommission legt im März einen Aktionsplan für die Autoindustrie vor, im Frühjahr folgt einer für Stahl und Metalle. Weitere Maßnahmen sind für die Chemie- und Cleantech-Industrie in Arbeit.

Kernfaktoren für den Erfolg der europäischen Industrie:

  1. Günstige Energie: Der EU-Aktionsplan für bezahlbare Energie senkt Energiekosten und beschleunigt die Einführung erneuerbarer Energien.
  2. Nachfrage nach sauberen Produkten der EU steigern: Das Gesetz zur Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung soll Europas Wirtschaft grüner und unabhängiger machen. Es lenkt Nachfrage und Aufträge gezielt hin zu sauberen, in der EU produzierten Waren. Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und das Prädikat „Made in Europe“ werden zu festen Maßstäben im öffentlichen und privaten Einkauf – ein Hebel, der den Markt verändert.
  3. Finanzierung sichern: 100 Milliarden Euro werden mobilisiert, darunter Garantien, ein Innovationsfonds und eine Bank für industrielle Dekarbonisierung.
  4. Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft: Ein EU-Zentrum für kritische Rohstoffe bündelt den Rohstoffbedarf der Industrie, um bessere Preise zu verhandeln. Ein Gesetz zur Kreislaufwirtschaft folgt 2026, um globale Abhängigkeiten zu verringern.
  5. Globale Handelsstrategie: Neue Partnerschaften und Handelsabkommen stärken Lieferketten und schützen vor unfairem Wettbewerb.
  6. Fachkräfte fördern: Investitionen in Aus- und Weiterbildung sichern Arbeitsplätze und Innovationskraft.

Fazit: Europas Chance auf eine grüne Industrie-Revolution

Der Clean Industrial Deal setzt auf Wachstum durch Nachhaltigkeit. Mit klaren Regeln, finanzieller Unterstützung und strategischen Partnerschaften sichert die EU ihre industrielle Zukunft. Europas Wirtschaft bleibt wettbewerbsfähig – klimafreundlich und stark.

Mehr erfahren:

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur