EU startet InvestAI-Initiative: 200 Milliarden Euro für Europas KI-Zukunft

11.02.2025

Europa rüstet sich für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI). Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute auf dem KI-Aktionsgipfel in Paris die Initiative InvestAI vorgestellt. Ziel: 200 Milliarden Euro für den Ausbau der KI-Infrastruktur mobilisieren und Europa als globalen KI-Standort etablieren.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: "KI wird unsere Gesundheitsversorgung verbessern, unsere Forschung und Innovation vorantreiben und unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern. Wir wollen, dass KI eine Kraft für das Gute und für Wachstum ist. Wir tun dies durch unseren eigenen europäischen Ansatz, der auf Offenheit, Zusammenarbeit und herausragenden Talenten beruht. Aber unser Ansatz muss noch weiter verbessert werden. Deshalb werden wir gemeinsam mit unseren Mitgliedstaaten und unseren Partnern über InvestAI ein noch nie dagewesenes Kapital für europäische KI-Gigafabriken mobilisieren. Diese einzigartige öffentlich-private Partnerschaft, die mit einem CERN für KI vergleichbar ist, wird es allen unseren Wissenschaftlern und Unternehmen - nicht nur den größten - ermöglichen, die fortschrittlichsten sehr großen Modelle zu entwickeln, die erforderlich sind, um Europa zu einem KI-Kontinent zu machen." 

Die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank, Nadia Calviño, sagte: „Gemeinsam mit der EU-Kommission verstärkt die EIB-Gruppe ihre Unterstützung für künstliche Intelligenz, die ein wichtiger Motor für Innovation und Produktivität in Europa ist.“

Gigafabriken für die nächste Generation der KI

Herzstück der Initiative ist ein neuer europäischer Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro, der vier hochmoderne KI-Gigafabriken finanziert. Diese sollen die komplexesten KI-Modelle trainieren – mit rund 100.000 Chips der neuesten Generation pro Fabrik. Das ist viermal mehr als in bisherigen Einrichtungen. Die Gigafabriken sind der Motor für bahnbrechende Innovationen in Medizin, Wissenschaft und Industrie.

InvestAI: Europas größte öffentlich-private KI-Partnerschaft

Mit InvestAI entsteht die weltweit größte Allianz zwischen Staat und Wirtschaft für vertrauenswürdige KI. Das europäische Modell: offen, kooperativ und auf industrielle Spitzenleistung ausgerichtet. Ziel ist es, allen Unternehmen den Zugang zu leistungsstarken Rechenkapazitäten zu ermöglichen – nicht nur Tech-Giganten.

Finanzierung mit Weitblick

Der InvestAI-Fonds wird als mehrschichtige Finanzierungsplattform aufgebaut. Die EU senkt mit ihrem Budget das Risiko für private Investoren. Erste Mittel stammen aus Programmen wie Digital Europe, Horizon Europe und InvestEU. Auch die Mitgliedstaaten können sich beteiligen – zum Beispiel durch Gelder aus ihren Kohäsionsfonds. Die KI-Gigafabriken sind zudem ein Pilotprojekt für strategische Investitionen im Rahmen des Competitiveness Compass.

Fortschritt in rasantem Tempo

Bereits im Dezember hatte die EU den Bau von sieben KI-Fabriken angekündigt. Die nächsten fünf werden in Kürze folgen. Mit 10 Milliarden Euro aus EU- und Mitgliedsstaatenmitteln wurde hier schon die weltweit größte staatliche KI-Investition gestartet. Der Effekt: ein Vielfaches an privaten Investitionen und freier Zugang zu Supercomputern für Start-ups und Industrie.

Der Weg in die europäische KI-Spitzenklasse

InvestAI ist Teil einer umfassenden Strategie, um Europa im globalen KI-Rennen nach vorne zu bringen. Dazu gehören:

  • gezielte Förderungen für generative KI über Horizon Europe und das Digital Europe Programme,
  • Bildungsinitiativen für Fachkräfte in KI-Entwicklung und -Anwendung,
  • Ausbau gemeinsamer europäischer Datenräume für die Forschung,
  • die Initiative GenAI4EU zur Entwicklung neuer KI-Anwendungsfälle in Branchen wie Gesundheit, Mobilität und Klima.

Noch 2025 startet die Kommission das Programm "KI anwenden", um den Einsatz von KI in zentralen Wirtschaftssektoren zu beschleunigen. Parallel wird ein Europäischer KI-Forschungsrat gegründet, der das Potenzial ungenutzter Datenquellen für innovative Anwendungen erschließen soll.

Mittel- bis langfristiges Innovationspotenzial für KMU 

InvestAI in Bayern bietet derzeit keine direkte finanzielle Förderung für Start-ups und KMU an, da der Schwerpunkt auf dem Aufbau von Infrastruktur liegt. Langfristig könnten jedoch Vorteile für kleinere Unternehmen entstehen, insbesondere durch den Zugang zu leistungsstarken Rechenkapazitäten. Ähnlich den neuen AI Factories könnten kommende Gigafactories diese benötigte Rechenleistung bereitstellen, um auch Start-ups und KMU in anspruchsvollen KI-Anwendungen wie der Medizinentwicklung zu unterstützen.

Die Initiative von InvestAI könnte mittel- bis langfristig das Innovationspotenzial von KMU positiv beeinflussen, abhängig von der Geschwindigkeit und Effektivität des Aufbaus sowie dem späteren Betrieb der KI-Gigafactories. Zudem fördert InvestAI nachhaltige und energieeffiziente KI-Technologien, was besonders für Unternehmen interessant ist, die auf ressourcenschonende Lösungen setzen.

Europa investiert in die Zukunft. Mit InvestAI entsteht das Fundament für eine leistungsstarke, verantwortungsvolle KI-Wirtschaft, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit vereint.

Weitere Informationen finden Sie hier bei der EU-Kommission.

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur