EU-Kommission gibt grünes Licht für neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) "EIT Wasser"

27.06.2024
EIT Water

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT), das Teil von Horizon Europe, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, ist, wird 2026 eine neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) in den Bereichen Wasser, Marine und maritime Sektoren und Ökosysteme ins Leben rufen.

Laut einer heute veröffentlichten Analyse der Europäischen Kommission ist die Einrichtung einer neuen KIC wichtig, um kritische globale Herausforderungen wie Wasserknappheit, Dürren und Überschwemmungen sowie die Zerstörung von Meeres- und Süßwasser zu bewältigen. Die neue KIC "EIT Wasser" soll ab 2026 Spitzenpartner zusammenbringen und die Innovation zur Stärkung der blauen Wirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit Europas lenken.

Süßwasser- und Meeresökosysteme sind aufgrund der Übernutzung und Misswirtschaft natürlicher Ressourcen und der veränderten Nutzung von Land und Meer einer erheblichen und zunehmenden Belastung ausgesetzt. Die weltweiten aquatischen Ressourcen sind erheblich beeinträchtigt, und die biologische Vielfalt ist durch den Klimawandel, den Missbrauch durch die Industrie und die Verschmutzung bedroht. Wasser ist für die Erhaltung allen Lebens auf der Erde unerlässlich. Es spielt eine wichtige Rolle für das Klima und die biologische Vielfalt auf unserem Planeten und ist von entscheidender Bedeutung für Gesundheit, Wohlbefinden und Wohlstand. Es ist auch eine lebenswichtige Quelle für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und erneuerbaren Energien und ein wichtiger Motor für die Weltwirtschaft, auch für Handel und Verkehr.

EIT Wasser: Entwicklung eines integrierten Ansatzes für den Süßwasser-, Meeres- und maritimen Sektor.

Eine EIT-KIC ist eine europaweite öffentliche und private Partnerschaft zwischen führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Mit strategischer Steuerung und langfristiger Finanzierung durch das EIT arbeiten die EIT-KICs mit ihren Partnern zusammen, um Innovation und unternehmerische Aktivitäten in ganz Europa, darunter Kurse für unternehmerische Ausbildung und Kompetenzentwicklung Entwicklung, innovationsorientierte Forschungsprojekte sowie Dienstleistungen für Unternehmensgründungen. Die EIT-KICs fördern Branchen, ihr Innovationspotenzial zu steigern und nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen. Weitere Informationen zu EIT-KICs finden Sie hier.

Die neue EIT-KIC soll ab 2026 einen integrierten Ansatz für den Süßwasser-, Meeres- und maritimen Sektor entwickeln, der unternehmerische Bildung und Kompetenzentwicklung, Innovationsprojekte sowie die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Vermarktung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen unterstützt. Durch erfolgreiche Innovationen und Beiträge Dritter soll die Partnerschaft über den Zeitraum der EIT-Förderung hinaus finanziell tragfähig werden. Die "EIT Wasser" wird dazu beitragen, Europa als globalen Vorreiter zu positionieren und die Wettbewerbsfähigkeit, die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum in der EU zu stärken. EIT Wasser wird sich den neun bestehenden KIC des EIT anschließen, die sich mit ebenso wichtigen globalen Herausforderungen befassen: Klima, Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Rohstoffe, Lebensmittel, Fertigung, urbane Mobilität sowie Kultur und Kreativität.

Anfang 2025 wird das EIT eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlichen und die Bewerber auffordern, ihre Vision für das "EIT Wasser" einzureichen.

Weitere Informationen über das "EIT Wasser" finden Sie auf der EIT-Webseite hier und in der Analyse und Studie der Europäischen Kommission über die Bedeutung der "EIT Wasser".

Quelle: EU-Kommission

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur