SIMWOOD

Ungenutzte Holzvorräte mobilisieren

Europa verfügt über 159 Millionen Hektar Wald. Die nachhaltige Nutzung vor allem im Privatwald liegt aber unter den Möglichkeiten. Deshalb hat sich das EU-Forschungsprojekt SIMWOOD (Sustainable Innovative Mobilisation of Wood) das Ziel gesetzt, zu einer effizienteren Nutzung von verfügbaren Holzvorräten beizutragen. Auf diese Weise möchte es auf die stetig steigende Nachfrage nach dieser Ressource für die stoffliche und energetische Verwendung antworten und die europäische Forst- und Holzwirtschaft stärken.

Ein besonderes Augenmerk legen die Projektpartner darauf, dass sie die Holzmobilisierung über einen integrativen Ansatz verbessern. Deshalb berücksichtigen sie die Auswirkungen auf andere Waldfunktionen und möchten bereits existierende, lokale Interessengruppen einbeziehen. Im Rahmen von Pilotprojekten erprobt SIMWOOD in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren die Anpassungsmaßnahmen.

Dafür wurde das „SIMWOOD Information System“ entwickelt, ein Online-Informationssystem, mit dem die Forscher die Wirkung der neuen Lösungsansätze analysieren und sie bei Bedarf verbessern wollen. Waldbesitzer, Förster und Forstunternehmer können so in Zukunft Informationen und Empfehlungen zum Beispiel zur Waldbewirtschaftung oder zur Holzerntetechnik für ihre Region abrufen. Forstpolitische Entscheidungsträger und Wissenschaftler können mit dem „SIMWOOD Information System“ den Effekt von nationalen und EU-Programmen zur Holzmobilisierung beurteilen und die Entwicklungen verfolgen.

Steckbrief

Projektziel und Arbeitsfelder

Die Intention von SIMWOOD ist es, ungenutzte Holzvorräte in Europa nutzbar zu machen und damit der steigenden Nachfrage zu begegnen. Der Fokus liegt dabei auf den Privatwäldern, die zunehmend zersplittert sind und deshalb oft brach liegen. Eine zunehmende Urbanisierung der Waldbesitzer hat ebenfalls negative Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung.

Folgende Themen bilden Schwerpunkte in SIMWOOD:

  • Durch die Holzmobilisierung der steigenden Nachfrage nach dieser Ressource begegnen und damit ein stabiles Wachstum der Forst- und Holzwirtschaft in Europa unterstützen.
  • Die Integration bereits existierender, lokaler Interessengruppen und forstpolitischer Entscheidungsträger in den Prozess der Holzmobilisierung unter Berücksichtigung anderer Waldfunktionen.
  • Die Beurteilung bestehender sozio-ökonomischer, technischer und ökologischer Barrieren und Lösungen zur Mobilisierung von Holz hinsichtlich der Zielsetzung in den jeweiligen Regionen.
  • Das Erproben der Anpassungsmaßnahmen im Rahmen von Pilotprojekten in 14 Modellregionen in Europa. Dabei beteiligen sich lokale Akteure und kleine sowie mittlere Unternehmen im Verfahren, um eine höchstmögliche Praxistauglichkeit zu erreichen.
  • Das Ausarbeiten von maßgeschneiderten und auch übertragbaren Lösungen für jede Region.
  • Die Entwicklung eines Online-Informationssystems, mit dem die Projektpartner die Wirkung der Lösungsansätze analysieren und verbessern können. Des Weiteren steht das "SIMWOOD Information System" im Internet einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Das System wird auch nach Ablauf des Projektes weiter gepflegt.

Zielgruppe

Die Ergebnisse aus dem Projekt richten sich an folgende Akteure:

  • Private Waldbesitzer
  • Forstpolitische Entscheidungsträger
  • Forst- und Holzwirtschaft
  • Lokale Interessengruppen
  • Wissenschaftler auf dem Gebiet Forst und Holz
  • Interessierte Öffentlichkeit

Die BayFOR als Partner

Die BayFOR unterstützte das Konsortium bereits intensiv in der Antragsphase und während der Vertragsverhandlungen mit der EU. Während der Projektlaufzeit übernimmt sie das administrative Projektmanagement und Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

Laufzeit und Förderung

Die EU fördert das Vorhaben im 7. Forschungsrahmenprogramm mit rund sechs Millionen Euro; ca. 856.000 Euro kommen den bayerischen Partnern zugute. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre – vom 1. November 2013 bis 31. Oktober 2017.

Konsortium

Insgesamt sind 27 Partner aus den Ländern Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Portugal, Schweden, Slowenien und Spanien am Projekt beteiligt. Darunter befinden sich zwei europäische Institutionen, 13 nationale Forschungseinrichtungen und 12 kleine beziehungsweise mittlere Unternehmen.

Koordinator:

Roland Schreiber von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)

Beteiligte Partnerinstitutionen:

LWF - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
JRC - Joint Research Centre- European Commission, Belgien
EFI - European Forest Institute, Finnland
UCD - University College Dublin, National University of Ireland
FCRA - Forestry Commission Research Agency, Großbritannien
FCBA - Institut Technologique Foret Cellulose Bois-Construction Ameublement, Frankreich
ALTERRA - Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek – Niederlande
KWF - Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., Deutschland
UVA - Universidad de Valladolid, Spanien
CREAF - Centro de Recerca Ecologica i Aplicaciones Forestales, Spanien
IPB - Instituto Politécnico de Bragança, Portugal
ISA - Instituto Superior de Agronomia, Portugal
LNU - Linnéaeus Uuniversity, Schweden
GIS - Slovenian Forestry Institute, Slowenien
ZGS - Zavod za gozdove Slovenije, Slowenien
BTG - Biomass Technology Group BV, Niederlande
Agresta S. Coop., Spanien
ECM - Ingeniería Ambiental, Spanien
FBE - Forêts et Bois de L‘est, Frankreich
WWP - Wexford Wood Producers Ltd, Irland
FEL - Forest Enterprises Limited, Irland
ARBOREA - Associação Agro-Florestal e Ambiental da Terra Fria Transmontana, Portugal
ForestFin, Florestas e Afins, Soc. Unipessoal, Lda., Portugal
ESS - Energikontor Sydost AB, Schweden
SWA - Small Woods Association, Großbritannien
RDI - Northwoods c/o Rural Development Initiatives Limited, Großbritannien
BayFOR - Bayerische Forschungsallianz, Deutschland

Weitere Informationen

Kontakt

Roland Schreiber

Roland Schreiber
Leiter Abteilung 7 „Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik"
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Koordination SIMWOOD
Tel.: +49 (0)8161 715123
E-Mail: roland.schreiber@no-spam-pleaselwf.bayern.de

Kontakt in der BayFOR

M.A. Verena Bürger

M. A. Verena Bürger-Michalek
Projektmanagerin
Telefon: +49 89 9901888-174
E-Mail: buerger@no-spam-pleasebayfor.org

 

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur