Horizon Europe – das aktuelle Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission (2021-2027)


1) Rechtsgrundlage & Budget

Am 7. Juni 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission ihren Initiativvorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon Europe" sowie über die Regeln für die Beteiligung und die Verbreitung der Ergebnisse. Horizon Europe ist das Nachfolgeprogramm von Horizon 2020 (2014 - 2020) und wird eine Laufzeit von 2021 bis 2027 haben. Die EU-Mitgliedstaaten (Rat der EU) und das Europäische Parlament haben am 11. Dezember eine politische Einigung über die Verordnung von Horizon Europe erzielt. Diese beinhaltet, dass für Horizon Europe ein Budget von 95,5 Mrd. Euro (in laufenden Preisen, d.h. einschließlich eines Inflationsausgleichs) von 2021 bis 2027 vorgesehen ist. Diese Summe beinhaltet auch 5,4 Mrd. Euro (in laufenden Preisen) aus dem NextGenerationEU-Budget, mit dem Europa die Auswirkungen der COVID19-Pandemie schneller überwinden und für die Zukunft krisenfester aufgestellt werden soll, sowie eine zusätzliche Verstärkung von 4,5 Mrd. Euro (in laufenden Preisen).  Dieses ambitionierte Programm knüpft im Wesentlichen an die bisherigen Erfolge von Horizon 2020 an.
Mit Horizon Europe soll Europa insgesamt grüner und digitaler werden (siehe auch Leitgedanken).

2) Struktur

Das künftige EU-Rahmenprogramm basiert auf drei Säulen:

  • Wissenschaftsexzellenz
  • Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
  • Innovatives Europa


Die drei Säulen im Überblick:


Säule I: Wissenschaftsexzellenz

Mit dem ersten Pfeiler will die Europäische Kommission exzellente Grundlagen- und Pionierforschung fördern. Hier wird weiterhin der starke „bottom-up“-Charakter bewahrt und der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Exzellenz sowie auf der Stärkung der EU-Wissenschaftsbasis. So möchte die Europäische Kommission talentierte Wissenschaftler*innen in der EU ausbilden bzw. sie an den Europäischen Forschungsraum (EFR) binden. Darüber hinaus sollen bestehende Forschungsinfrastrukturen im gesamten EFR ausgebaut werden. Dies wird mit den Programmlinien zur themenoffenen (Individual-) Förderung Europäischer Forschungsrat (ERC), Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) und Forschungsinfrastrukturen untermauert. Bei den Forschungsinfrastrukturen liegt in Horizon Europe nun ein stärkerer Fokus auf Gesundheitsthemen (z.B. Förderung der Hirnforschung) sowie auf Themen mit Bezug auf den grünen und digitalen Wandel.

Säule II: Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas

In diesem Pfeiler sollen den Industrie- und gesellschaftspolitischen Zielen der EU Rechnung getragen werden. Zudem sind die Horizon-2020-Säulen „Führende Rolle der Industrie“ und „Gesellschaftliche Herausforderungen“ in dieser Säule integriert. Die zweite Säule von Horizon Europe soll einen besonderen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen, zur nachhaltigen Entwicklung gemäß Agenda 2030 und Pariser Klimaschutzabkommen leisten. Zudem werden die Synergien der Programme untereinander gestärkt.

Säule II umfasst in Horizon Europe nun sechs thematische Cluster, die u.a. die gesamte Bandbreite der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen abdecken:

1.    Gesundheit;
2.    Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft;
3.    Zivile Sicherheit für die Gesellschaft;
4.    Digitalisierung, Industrie und Weltraum;
5.    Klima, Energie und Mobilität;
6.    Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt.

Ebenfalls in Säule II ist die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) angesiedelt.
 

Säule III: Innovatives Europa

Die Instrumente in Säule III dienen der Förderung von Innovationen aller Art, von technologischer Entwicklung über Demonstration und Wissenstransfer bis hin zur Markteinführung.

Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes

Dieser Programmteil umfasst u. a. Maßnahmen, die darauf abzielen, die Beteiligung von bisher weniger forschungs- und innovationsstarken Mitgliedstaaten („Widening“-Länder) an Horizon Europe zu steigern und die Stärkung und Reformierung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems insgesamt zu unterstützen.
 

3) Das ist NEU in Horizon Europe

  • Eine strategische Programmplanung für mehr Planungssicherheit. Den "Strategic plan 2021-2024" finden Sie hier.
  • Das Format der „Missionen“ („missions“) ist unter Horizon Europe eine der großen Neuheiten. Innerhalb der Missionen will die Europäische Kommission wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Krebs und Klimawandel durch ehrgeizige, aber realistische Forschungs- und Innovationsaktivitäten adressieren. Sie verstärken die Wirkung von EU-finanzierter Forschung und Innovation, indem sie Investitionen und EU-weite Anstrengungen für messbare und zeitgebundene Ziele in Bezug auf Themen mobilisieren, die das tägliche Leben der Bürger*innen in besonderem Maße betreffen.
  •  Es gibt fünf spezifische Missionen (Horizon Europe Missions):
  1.           Krebs;
              (EU missions – Cancer)
  2.           Anpassung an den Klimawandel, inklusive gesellschaftlicher Veränderungen;
              (EU missions – Adaption of climate change)
  3.           Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer;
              (EU missions - Healthy oceans, seas coastal and inland waters)
  4.           Klimaneutrale und intelligente Städte;
              (EU missions – Climate-neutral and smart cities)
  5.           Bodengesundheit und Ernährung
              (EU missions – Soil health and food)

              Weitere Informationen zu den fünf spezifischen Missionen in Horizon Europe.

  • Sechs thematische Cluster: Die beiden Säulen von Horizon 2020 „Führungsrolle der Industrie“ und „Gesellschaftliche Herausforderungen“ werden in sechs thematische Cluster zusammengefasst.
  • Neu strukturierte Europäische Partnerschaften: Das Instrument der Europäischen Partnerschaften wird vereinfacht und die Anzahl verringert (von ca. 120 auf ca. 50 Partnerschaften).
  • Der Europäische Innovationsrat (European Innovation Council – EIC): Wird als One-Stop-Shop zur Unterstützung bahnbrechender Innovationen etabliert.
  • Stärkere Synergien mit anderen EU-Programmen.

4) Wichtige Dokumente zum Gesetzgebungsprozess Horizon Europe:

5) Mehr zu Horizon Europe auf der BayFOR-Website

6) Mehr zu Horizon Europe im Web

7) Video zu den „Horizon Europe Missions“ (allgemein)

8) Video zu "Anpassung an den Klimawandel, inklusive gesellschaftlicher Veränderungen" (EU missions – Adaption of climate change)

9) Video zu "Klimaneutrale und intelligente Städte" (EU missions – Climate-neutral and smart cities)

Sie planen ein Forschungs- oder Innovationsprojekt, haben aber noch keine Finanzierung dafür? Verwirklichen Sie Ihre Idee und bringen Sie bayerische Spitzenforschung auf EU-Ebene! Kontaktieren Sie unsere wissenschaftlichen Referent*innen für spezifische Informationen zu einzelnen Fachrichtungen:

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur