![](fileadmin/html/images/trennlinie_mit_schatten.png)
Forum Horizon 2020: La Réunion sucht Kooperationspartner im Umwelt- und Bioökonomiebereich
![Forum Horizon 2020: La Réunion sucht Kooperationspartner im Umwelt- und Bioökonomiebereich Logo der Universität La Reunion](/fileadmin/_processed_/e/e/csm_BayFOR-nexa-universite-de-la-reunion_a33104edfc.jpg)
Konkret steht die Veranstaltung unter dem Titel „Lebensräume und Ökosysteme kennen und bewahren“ – diese Thematik ist Teil der Smart-Spezialisation-Strategie von La Réunion. Das einwöchige Forum setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Ein wissenschaftliches Kolloquium zu den anvisierten Forschungsthemen, das sowohl der wissenschaftlichen Community als auch der Öffentlichkeit offensteht und das die Präsentation von Expertisen aus La Réunion und Europa umfasst
- Workshops, um die künftige Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projektanträgen in die Wege zu leiten
- Besuche von Arbeitsgruppen vor Ort, um gemeinsame Ideen auszuloten
- Ein Begleit-Event, das ein Forum für erfolgreiche Forschungs- und Innovationsprojekte aus der Wirtschaft bietet
Die BayFOR ist auf Einladung der Veranstalter als Multiplikator in Bayern und Experte in der EU-Antragstellung vor Ort und wird in dieser Funktion neben dem Unterstützungsansatz der BayFOR, EU-Anträge zu entwickeln, auch bayerische Expertisen vorstellen. Das Ziel wird sein, vor Ort starke Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft kennenzulernen, mit denen mögliche Forschungs- und Innovationskooperationen mit bayerischen Partnern in die Wege geleitet werden.
Veranstaltungszeit: 14. bis 18. September 2015
Veranstaltungsort des wissenschaftlichen Kolloquiums:
Université de La Réunion, Campus Universitaire du Moufia, 15, avenue René Cassin, 97744 Saint Denis Cedex 9, La Réunion
Weitere Informationen unter www.nexa.re.
Kontakt in der BayFOR
Dr. Thomas Ammerl
Fachbereichsleiter Umwelt, Energie & Bioökonomie
Tel.: +49 (0)89 9901888-120
E-Mail: ammerl@no-spam-pleasebayfor.org