
Excellence Lab: Finanzierungsmöglichkeiten und Matchmaking für AU-EU-Aufrufe in Cluster 6

Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform, um potenzielle internationale Projektpartner mit Fokus auf agrarökologischen Fragestellungen für eine bessere Lebensmittel- und Ernährungssicherheit oder der Verbesserung humanitärer therapeutischer Lebensmittel kennenzulernen und konkrete Projektideen auszutauschen.
Die internationale Zusammenarbeit mit dem globalen Süden, insbesondere mit Afrika, ist ein wichtiger Bestandteil von Horizon Europe, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das Programm ist in den entsprechenden politischen Rahmen und die aktuelle Zielsetzungen der Europäischen Kommission eingebettet, wie z. B. in die AU-EU Innovation Agenda.
Die Veranstaltung wird in zwei thematische Bereiche aufgeteilt und an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden, so dass die jeweiligen spezifischen Anforderungen der drei Ausschreibungsentwürfe beleuchtet werden können:
- Developing agroecology living labs and lighthouses under the Food and Nutrition Security and Sustainable Agriculture (FNSSA) partnership
- Developing a joint AU-EU Agricultural Knowledge and Innovation System (AKIS) supporting the Food and Nutrition Security and Sustainable Agriculture (FNSSA) partnership
- Nutrition in emergency situations – Ready-to-use Supplementary Food (RUSF) and Ready-to-use Therapeutic Food (RUTF)
Anhand der jeweiligen Ausschreibung wird die grundsätzliche Herangehensweise an solche Texte vorgestellt und Details, die bei einer Bewerbung zu beachten sind, hervorgehoben.
Bitte beachten Sie, dass die Vorstellung der Draft-Texte unter Vorbehalt der Vollständigkeit stattfinden wird. Inhaltliche Anpassung durch die EU-Kommission können bis zur offiziellen Veröffentlichung jederzeit erfolgen.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Expertise und gegebenenfalls konkrete Projektideen kurz vorzustellen, die in die jeweilige oben genannte Horizon-Europe-Ausschreibung eingebracht werden könnten.
Veranstaltungszeit
Dienstag, 27. Mai 2025, 11:00 bis 13:30 Uhr CEST (9:00 bis 11:30 Uhr GMT)
Call topic 1:‘Developing agroecology living labs and lighthouses under the Food and Nutrition Security and Sustainable Agriculture (FNSSA) partnership’ UND
Call topic 2: ‘Developing a joint AU-EU Agricultural Knowledge and Innovation System (AKIS) supporting the Food and Nutrition Security and Sustainable Agriculture (FNSSA) partnership’
Mittwoch, 28. Mai 2025, 11:00 bis 12:30 Uhr CEST (9:00 bis 10:30 Uhr GMT)
Call topic 3: ‘Nutrition in emergency situations – Ready-to-use Supplementary Food (RUSF) and Ready-to-use Therapeutic Food (RUTF)’
Format
Die Veranstaltung wird online über MS Teams abgehalten.
Agenda
Hier finden Sie die Agenda der Veranstaltung.
Veranstaltungssprache
Englisch
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier an! Geben Sie bitte auch an, an welcher der drei Ausschreibungen Sie am meisten Interesse haben. Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht. Sollte die Veranstaltung überbucht sein, behalten sich die Organisatoren das Recht vor, die Teilnehmer auf der Grundlage ihres Profils, ihres Fachwissens und/oder ihrer Projektidee zu priorisieren. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 25. Mai 2025 um 18 Uhr (CEST).
Einreichung von Präsentationen von Projektideen und/oder Fachwissen
Teilnehmende, die einen Kurzvortrag halten möchten, werden gebeten, ihre Präsentation (nach Ausfüllen des Anmeldeformulars) bis spätestens Donnerstag, 22. Mai 2025 an zu senden.
Verwenden Sie dazu bitte diese PowerPoint-Vorlage. Bitte beachten Sie, dass jede Präsentation maximal 3 Folien (= maximal 5 Minuten Sprechzeit) umfassen sollte. Einzelheiten zu den geforderten Inhalten und dem Format der Präsentation finden Sie in der Vorlage.
Kontakt in der BayFOR
M. Sc. Melanie Schulte
Teamkoordinatorin und Wissenschaftskoordinatorin
Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Bayern-Afrika
E-Mail:
M. Sc. Sebastian Kägler
Wissenschaftskoordinator
Wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Bayern-Afrika
E-Mail: