Europäische Kommission stellt Prototyp des europäischen digitalen Zwillings des Ozeans vor

13.06.2024
Digital Twin Ocean

Auf dem Digital Ocean Forum (DOF) 2024 enthüllten heute die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Iliana Ivanova, und andere hochrangige Vertreter aus Belgien, Frankreich und der Europäischen Kommission die erste voroperationelle Plattform des Europäischen Digitalen Zwillings des Ozeans (EU DTO).

Der europäische digitale Zwilling des Ozeans (EU DTO), der von Präsidentin von der Leyen auf dem One Ocean Summit in Brest im Februar 2022 angekündigt wurde, ist ein wichtiges Ergebnis der EU-Mission Restore our Ocean and Waters.IZiel des "Digital Twin of the Ocean" (DTO) ist es, die Meeresgemeinschaft mit umsetzbarem Wissen zu versorgen und sie bei ihren täglichen Entscheidungen und Planungen für einen gesunden und nachhaltigen Ozean zu unterstützen.

Kommissarin Ivanova sagte: "Ich freue mich sehr, ankündigen zu können, dass der europäische digitale Zwilling des Ozeans von heute an für jedermann zum Testen, zur Nutzung oder für Beiträge zugänglich ist. Dank der Investitionen aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe wird er uns helfen zu verstehen, wie sich Verschmutzung und menschliche Aktivitäten auf den Ozean auswirken und welche entscheidende Rolle er bei der Regulierung des Klimas und der Erhaltung der Artenvielfalt spielt. Noch handelt es sich um einen Prototyp, aber sobald die Plattform voll funktionsfähig ist, wird sie das Ozeanmanagement entscheidend verändern, indem sie wichtige Informationen und präzise Echtzeitvorhersagen liefert."

Die DTO-Kerninfrastruktur der EU ist eines der Hauptelemente des Digital Ocean Knowledge System im Rahmen der EU-Mission "Restore our Ocean and Waters" (Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer) und steht beispielhaft für das Engagement Europas bei der Entwicklung innovativer wissenschaftlicher Instrumente, die den Umgang mit den zahlreichen Herausforderungen, denen sich unsere Ozeane heute gegenübersehen, revolutionieren. Durch die Ermöglichung einer ausgefeilten "Was-wäre-wenn"-Szenarioanalyse bietet die EU-DTO beispiellose Möglichkeiten für die Modellierung und Entwicklung maßgeschneiderter wissenschaftlich fundierter Entscheidungshilfen sowie visuelle Schnittstellen für Akteure aus praktisch allen maritimen und maritimen Bereichen.

Darüber hinaus wurde eine Vielzahl von Anwendungsfällen vorgestellt, u. a. zu den Themen Meeresmüll (d. h. Plastikverschmutzung), biologische Vielfalt im Meer, naturbasierte Lösungen (d. h. Wiederherstellung von Seegras), erneuerbare Meeresenergie (d. h. das Potenzial der Offshore-Windenergie mit Mehrfachnutzung), Anpassung und Schadensbegrenzung, Frühwarnung bei Extremereignissen und Küstenüberwachung (d. h. extreme Meeresspiegel und Gefahren).

Das DOF 2024 bot die Gelegenheit, den Prototyp der EU-DTO-Kerninfrastruktur zum ersten Mal öffentlich zu präsentieren. Die Veranstaltung diente auch dazu, den Beitrag der EU-DTO zur nachhaltigen Entwicklung der blauen Wirtschaft und zur Bewirtschaftung der Meeresressourcen zu diskutieren. Darüber hinaus trägt diese Initiative zur Umsetzung des Europäischen Green Deal und der UN-Dekade "Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung" bei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: EU-Kommission

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur