Europäische Kommission: Jahresbericht über die Tätigkeiten der EU im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung im Jahr 2022

13.06.2023
Europäische Kommission: Jahresbericht über die Tätigkeiten der EU im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung im Jahr 2022

Am 31. Mai 2023 hat die Europäische Kommission ihren "Jahresbericht über die Tätigkeiten der Europäischen Union im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung und über die Überwachung von „Horizont Europa“ und „Horizont 2020“ im Jahr 2022" veröffentlicht und dem Europäischen Parlament und dem Rat vorgelegt.

Der Bericht gibt einen Überblick über die Forschungsaktivitäten im Jahr 2022 vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen, insbesondere mit Blick auf den Einmarsch Russlands in der Ukraine. Zudem werden die Aktivitäten in den Bereichen grüner und digitaler Wandel, Wirtschaft und Industrie sowie Sicherheit und Internationale Zusammenarbeit zusammengefasst.

Hinsichtlich Horizon Europe wird die vollständige Einführung der EU-Missionen im Jahr 2022 und die Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2023/24 im Dezember 2022 besonders hervorgehoben. Weiterhin gibt es dem Bericht zufolge im aktuellen Arbeitsprogramm von Horizon Europe eine Steigerung der Anzahl von Themen, mit denen die internationale Zusammenarbeit gefördert wird, von 20% auf 22%. Zugleich wurde Artikel 22 Absatz 5 der Verordnung zu Horizon Europe zur Wahrung der EU-Interessen im Zeitraum 2021–22 auf 49 Projekte angewendet.

Der Bericht liefert zudem detaillierte Daten zu Horizon Europe sowie eine Zusammenfassung zu Horizon 2020. Die Erfolgsrate von Anträgen bei Horizon Europe ist bisher höher (15,9%) als sie bei Horizon 2020 war (11,9%). Laut EU-Kommission wäre allerdings ein zusätzlicher Betrag von etwa 34,4 Mrd. Euro erforderlich gewesen, um alle hochwertigen Projektanträge zu finanzieren.
Bis Ende 2022 wurden Verträge für mehr als 5.500 Horizon-Europe -Projekte unterzeichnet. Diese werden mit durchschnittlich 3 Mio. Euro gefördert. 57% der bisher veranschlagten Förderung geht an Verbundprojekte; Konsortien bestanden im Durchschnitt aus 12 Partnern.
Aus den unter Horizon 2020 geförderten Projekten resultierten mehr als 197.000 Peer-Review-Publikationen, etwa 3.200 Patentanmeldungen und 2.300 Patentvergaben. Ende 2022 waren 41% der Horizon-2020-Projekte noch aktiv.

Den Jahresbericht finden Sie hier.

Quelle: KoWi

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur