Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Hier finden Sie einen Überblick über spezifische, aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme, nach Fachrichtungen sortiert. Bitte beachten Sie, dass sich aktuell Deadlines kurzfristig ändern können. Verbindlich sind die Angaben auf den Webseiten der Förderinstrumente bzw. Fördermittelgeber.

Umwelt, Energie und Bioökonomie

2. Ausschreibung CLIMAAX

Der zweite offene Aufruf für Regionen und Gemeinden wird am 1. Juli 2024 veröffentlicht. Bewerber, die beim ersten Aufruf nicht ausgewählt wurden, können sich erneut bewerben.

Gesucht werden:

  • Öffentliche Einrichtungen (einschließlich regionaler Behörden, Gemeinden und öffentlicher Agenturen) mit dem Auftrag, klimabezogene Risikobewertungen und Risikomanagementpläne in einer bestimmten Region oder Gemeinde zu entwickeln;
  • Juristische Personen ohne Erwerbszweck, die eine lokale/regionale Gemeinschaft von Menschen mit sozialen Bindungen, gemeinsamen Werten oder Interessen repräsentieren, die an gemeinsamen Aktionen beteiligt sind und ihre Aktivitäten in Gebieten entwickeln, die für die Auswirkungen des Klimawandels anfällig sind und vor der Herausforderung der Anpassung an den Klimawandel stehen.

Die Vorschläge sollten darauf abzielen, eine regionale Klimarisikobewertung zu erstellen, indem:

  • Einhaltung der methodischen Kohärenz (Berücksichtigung von Gefahr, Exposition und Anfälligkeit);
  • Anwendung quantitativer Methoden mit relevanten Daten (Beobachtungen oder Modelle);
  • Berücksichtigung verschiedener Klimarisiken (Mehrfachgefahren);
  • Sicherstellung der Vergleichbarkeit über Regionen und Zeiträume hinweg für eine umfassende Klimarisiko-Synthese;
  • Der Vorschlag muss den Drei-Phasen-Ansatz abdecken (siehe nebenstehendes Bild).

Die Begünstigten der offenen CLIMAAX-Aufforderung erhalten:

  • Bis zu 300.000 EUR Pauschalfinanzierung pro Projekt;
  • Zugang und maßgeschneiderte Unterstützung für die CRA-Toolbox;
  • Methodische Anleitung und Unterstützung durch den CLIMAAX-Helpdesk;
  • Technische Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der lokal zugeschnittenen Methodik unter Verwendung lokaler Daten und Ansätze;
  • Zugang zu den von CLIMAAX organisierten Outreach- und Engagement-Veranstaltungen.

Deadline: 15. Oktober 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung (BMWK)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Bekanntmachung zur Förderung der angewandten Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Ab sofort können sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen um Fördermittel bewerben.

Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, sind neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen gefragt. Gleichzeitig müssen die Widerstandskraft und Sicherheit des gesamten Energiesystems erhalten und ausgebaut werden. Angesichts des engen Zeitfensters bekommen Forschungsergebnisse und deren schneller Transfer in den Markt eine immer größere Relevanz in der Energiepolitik. Die aktuelle Förderbekanntmachung leistet dem Vorschub: Sie konkretisiert die Forschungsbedarfe, die das BMWK im 8. Energieforschungsprogramm benannt hat. Zudem unterstützt sie Institutionen dabei, aussichtsreiche Forschungsanträge zu verfassen. 

Die Laufzeit dieser Förderbekanntmachung endet am 30. Juni 2027. Weitere Informationen finden Sie hier.

2. gemeinsamer transnationaler Aufruf der "Sustainable Blue Economy Partnership"

Der Aufruf trägt den Titel "Unified paths to a climate-neutral, sustainable, and resilient blue economy: engaging civil society, academia, policy, and industry" .

Die Vision der "Sustainable Blue Economy Partnership", einer europäischen Partnerschaft im Rahmen des Programms Horizon Europe, ist es, einen gerechten und integrativen Übergang zu einer regenerativen, widerstandsfähigen und nachhaltigen Blue Economy zu gestalten, zu steuern und zu unterstützen.Zu ihr gehören alle Industriezweige und Sektoren, die im weitesten Sinne mit Ozeanen, Meeren und Küsten zu tun haben, unabhängig davon, ob sich die Tätigkeiten auf dem oder im Meer oder an Land abspielen. Ziel dieser EU-Partnerschaft ist es, den notwendigen Wandel hin zu einer klimaneutralen, nachhaltigen, produktiven und wettbewerbsfähigen Blue Economy bis 2030 voranzutreiben und gleichzeitig die Voraussetzungen für einen nachhaltigen Ozean für die Menschen bis 2050 zu schaffen und zu unterstützen.

Deadline Kurzanträge: 10. April 2024
Deadline Vollanträge: 6. November 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

1. Call der Agrarökologie-Partnerschaft "Förderung der Agrarökologie auf betrieblicher und landschaftlicher Ebene"

Die Horizon Europe Partnerschaft AGROECOLOGY hat ihre erste gemeinsame Ausschreibung für europäische Forschungsprojekte geöffnet.

Die Partnerschaft zielt darauf ab, gemeinsam den Übergang zur Agrarökologie voranzutreiben, so dass die landwirtschaftlichen Systeme bis 2050 widerstandsfähig, produktiv und wohlhabend, ortsabhängig sowie klima-, umwelt-, ökosystem-, biodiversitäts- und menschenfreundlich sind!

Derzeit sind 70 Partner aus 26 Ländern und Regionen Teil einer gemeinsamen Vision. Die Partnerschaft wird von Nicolas Tinois vom deutschen Forschungszentrum Jülich koordiniert.

Das Arbeitsthema lautet "Fostering agroecology at farm and landscape levels" (Förderung der Agrarökologie auf Betriebs- und Landschaftsebene) mit dem Ziel, transdisziplinäre Forschungs- und Innovationsprojekte zu finanzieren, die sich mit der agrarökologischen Umstellung sowohl konventioneller als auch ökologischer Anbausysteme auf zwei geografischen Ebenen befassen:

  •     Thema 1 - auf der Ebene des landwirtschaftlichen Betriebs und seiner unmittelbaren Umgebung
  •     Thema 2 - auf landschaftlicher oder territorialer Ebene

Deadline Voranträge: 26. April 2024
Deadline Vollanträge: 19. September 2024


Weitere Einzelheiten zum Call finden Sie hier und hier.

LIFE 2024 Calls geöffnet

Welche Calls sind offen?

Standard Action Projects (SAPs) for circular economy and quality of life - Environment
Deadline date: 19 September 2024

Standard Action Projects (SAPs) for circular economy and quality of life - Governance
Deadline date: 19 September 2024 

Standard Action Projects (SAPs) for nature and biodiversity - Nature
Deadline date: 19 September 2024 

Standard Action Projects (SAPs) for nature and biodiversity - Governance
Deadline date: 19 September 2024

Standard Action Projects (SAPs) for climate change adaptation
Deadline date: 17 September 2024   

Standard Action Projects (SAPs) for climate change mitigation
Deadline date: 17 September 2024   

Standard Action Projects (SAPs) for climate governance and information
Deadline date: 17 September 2024   

LIFE Clean Energy Transition – Standard Action Project
Deadline date: 19 September 2024   

Strategic Nature Projects (SNaP)
Concept notes:  Deadline date: 5 September 2024
Full proposals:  Deadline date: 6 March 2025

Strategic Integrated Projects – SIP Environment
Concept notes:  Deadline date: 5 September 2024
Full proposals:  Deadline date: 6 March 2025 

Strategic Integrated Projects – SIP Climate
Concept notes:  Deadline date: 5 September 2024
Full proposals:  Deadline date: 6 March 2025

Technical Assistance preparation for SNAPs
Deadline date: 19 September 2024   

Technical Assistance preparation for SIPs - Climate
Deadline date: 19 September 2024   

Technical Assistance Replication
Deadline date: 19 September 2024 

Framework Partnership Agreements (FPA OG)
Deadline date: 5 September 2024

Specific Operating Grant Agreements (SGA OG)
Deadline date: 17 September 2024

LIFE Preparatory Projects (addressing ad hoc Legislative and Policy Priorities - PLP)
Deadline date: 19 September 2024 

Zuschüsse für Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) für das Teilprogramm für den Übergang zu sauberer Energie

Deadline date: 19 September 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Calls in Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"

Cluster 5 dient dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Calls in Cluster 5 orientieren sich an neun Programmschwerpunkten:

  1. Klimawissenschaft und Lösungen,
  2. Energieversorgung,
  3. Energiesysteme und Netze,
  4. Gebäude und Industrieanlagen in der Energiewende,
  5. Gemeinden und Städte,
  6. industrielle Wettbewerbsfähigkeit im Verkehr,
  7. sauberer Transport und Mobilität,
  8. intelligente Mobilität,
  9. Energiespeicherung.

Aktuelle Calls zu Cluster 5 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Calls in Horizon Europe: Cluster 6 "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt"

Cluster 6 dient folgenden Zielen:

  • Klimaneutralität und Anpassung an den Klimawandel;
  • Erhaltung bzw. Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme;
  • nachhaltige und zirkuläre Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen; Bekämpfung der Umweltverschmutzung; Bioökonomie;
  • Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle mittels nachhaltiger Lebensmittelsystemen vom Hof zum Tisch;
  • ausgewogene Entwicklung von ländlichen, Küsten- und Stadtgebieten;
  • innovative Governance-Modelle, die Nachhaltigkeit und Umweltbeobachtung ermöglichen.

Um diese zu erreichen, werden jährliche Ausschreibungen mit festgelegten Themen in den folgenden sieben Bereichen veröffentlicht:

  1. Umweltbeobachtung,
  2. Biologische Vielfalt und natürliche Ressourcen,
  3. Land- und Forstwirtschaft und ländliche Gebiete,
  4. Meere, Ozeane und Binnengewässer,
  5. Lebensmittelsysteme,
  6. Biobasierte Innovationssysteme in der EU-Bioökonomie,
  7. Kreislaufwirtschaft.

Aktuelle Calls zu Cluster 6 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Kontakt in der BayFOR

Dr. Thomas Ammerl
Fachbereichsleiter Umwelt, Energie & Bioökonomie
Tel.: +49 (0)89 9901888-120
E-Mail: ammerl@bayfor.org

Gesundheitsforschung und Biotechnologie

Aufruf von Horizon Europe 2024 zur Unterstützung der EU-Mission zur Krebsbekämpfung

HaDEA hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizon Europe (HORIZON-MISS-2024-CANCER-01) zur Krebsforschung veröffentlicht, um die EU-Mission zur Krebsbekämpfung zu unterstützen.

Die sechs Themen der Aufforderung sind von 01-01 bis 01-06 nummeriert:

    HORIZON-MISS-2024-CANCER-01-01: Anwendungsfälle für die Forschungsdatenplattform UNCAN.eu (RIA)
    HORIZON-MISS-2024-CANCER-01-02: Unterstützung des Dialogs zur Entwicklung nationaler Krebsdatenknoten (CSA)
    HORIZON-MISS-2024-CANCER-01-03: Zugängliche und erschwingliche Tests zur Förderung der Früherkennung von erblichen Krebserkrankungen in europäischen Regionen (IA)
    HORIZON-MISS-2024-CANCER-01-04: Unterstützung eines pragmatischen Programms für klinische Studien durch gemeinnützige Krebsorganisationen (CSA)
    HORIZON-MISS-2024-CANCER-01-05: Verbesserung des Verständnisses und der Behandlung von Spätfolgen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Krebs (RIA)
    HORIZON-MISS-2024-CANCER-01-06: Ein Informationsportal für das Europäische Digitale Zentrum für Krebspatienten (IA)

Deadline: 18. September 2024

Wenn Sie mehr über die neue Aufforderung und ihre Themen erfahren möchten, nehmen Sie an dem speziellen Informationstag der am 26. April 2024 online stattfinden wird.

ERA-NET JPIAMR-ACTION Call 2024

JPIAMR veröffentlicht einen internationalen Aufruf zur Einreichung von Projekten unter dem Dach von JPIAMR und im Rahmen des ERA-NET JPIAMR-ACTION. An der Aufforderung "Interventions moving forward to promote action to counteract the emergence and spread of bacterial and fungal resistance and to improve treatments" werden sich 21 Geldgeber aus 19 Ländern beteiligen. Das geschätzte Gesamtbudget der Aufforderung beläuft sich auf über 17,7 Millionen Euro.

Um der wachsenden globalen Bedrohung durch die zunehmende Ausbreitung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel (Bakterien und Pilze) entgegenzuwirken, werden mit dieser Aufforderung internationale Verbundforschungsprojekte finanziert, die darauf abzielen, die Wirksamkeit, Kosteneffizienz und Akzeptanz bestehender Maßnahmen gegen bakterielle oder Pilzinfektionen zu verbessern, zu vergleichen und zu bewerten und/oder neue Maßnahmen gegen Pilzinfektionen zu entwickeln.

Mit dieser Aufforderung will das ERA-NET JPIAMR-ACTION die Zusammenarbeit zwischen Forschungspartnern aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Fachgebieten fördern und verstärken, um die Interventionsforschung im Bereich der antimikrobiellen Resistenz zu unterstützen.

Deadline Kurzantrag: 14. März 2024
Deadline Vollantrag: 9. Juli 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt in der BayFOR

Dr. Mikhail Antonkin (Antonkine), Ph.D. in Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
Wissenschaftlicher Referent Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Telefon: +49 (0)911 50715-950
E-Mail: antonkin@no-spam-pleasebayfor.org

M.Sc. Janina Schneiker
Wissenschaftliche Referentin Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Telefon: +49 (0)89 9901888-154
E-Mail: schneiker@no-spam-pleasebayfor.org

Informations- und Kommunikationstechnologien, Natur- & Ingenieurwissenschaften

Horizon Europe fördert europäische Forschung im Bereich KI und Quantentechnologien

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizon Europe "Digital, Industrie und Raumfahrt 2023-2024" wurden neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von über 112 Mio. EUR veröffentlicht. Die Europäische Kommission hat neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von „Horizon Europe“ angekündigt, die mit über 112 Mio. EUR dotiert sind. Diese Aufforderungen richten sich in erster Linie an Pionierprojekte in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien.

Deadline: 18. September 2024

Weietre Informationen zu den Calls (HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-02, and HORIZON-CL4-2024-HUMAN-03) finden Sie hier: 2023-2025 Horizon Europe Digital, Industry, and Space work programme.

"Connecting Europe Facility" (CEF) for Transport – Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF)

Die EU-Kommission stellt 1 Mrd. € für Lade- und Tankstellen im Rahmen von "Connecting Europe Facility" (CEF) zur Verfügung, um den Aufbau einer Infrastruktur für die Versorgung mit alternativen Kraftstoffen im Straßen-, See-, Binnenschiffs- und Luftverkehr entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) zu fördern:

  •     Straßennetz: Förderung von Hochleistungs-Stromtankstellen und Wasserstofftankstellen sowie von Megawatt-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge
  •     Flughäfen: Unterstützung für die Strom- und Wasserstoffversorgung
  •     Häfen: Förderung der Strom- und Wasserstoffversorgung und erstmals auch von Bunkeranlagen für Ammoniak und Methanol. 

Die Antragsteller können ihre Vorschläge vor einem der drei Stichtage einreichen: 24. September 2024, 11. Juni 2025 und 17. Dezember 2025.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Überblick über die Horizon Europe Battery Calls 2024:

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die bereits veröffentlichten EU-Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2024 für die Batterieforschung, die neun Themenbereiche abdecken.

Deadline 5. September 2024:

Calls in Horizon Europe: Cluster 4 "Digitalisierung, Industrie und Weltraum"

Cluster 4 "Digital, Industry and Space" dient der Förderung von Forschung und Innovation in den Bereichen der industriellen Technologien, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Raumfahrt. So sollen Beiträge zu drei wesentlichen Herausforderungen für Europa geleistet werden: zu Wachstum und globaler Wettbewerbsfähigkeit sowie der Führungsrolle und Autonomie Europas in industriellen Schlüsseltechnologien, zu einer nachhaltigen Industrie und schließlich zu einer inklusiven, an gesellschaftlichen Bedürfnissen orientierten digitalen, gesellschaftlichen und industriellen Transformation.
Folgende Förderbereiche ("Areas of Intervention") werden hier genannt:

  • Manufacturing Technologies
  • Key Digital Technologies
  • Emerging enabling technologies
  • Advanced Materials
  • Artificial Intelligence and Robotics
  • Next Generation Internet
  • Advanced Computing and Big Data
  • Circular Industries
  • Low-Carbon and Clean Industries
  • Space, incl. Earth Observation

Aktuelle Calls zu Custer 4 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Calls in Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"

Cluster 5 dient dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Calls in Cluster 5 orientieren sich an neun Programmschwerpunkten:

  1. Klimawissenschaft und Lösungen,
  2. Energieversorgung,
  3. Energiesysteme und Netze,
  4. Gebäude und Industrieanlagen in der Energiewende,
  5. Gemeinden und Städte,
  6. industrielle Wettbewerbsfähigkeit im Verkehr,
  7. sauberer Transport und Mobilität,
  8. intelligente Mobilität,
  9. Energiespeicherung.

Aktuelle Calls zu Cluster 5 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Kontakt in der BayFOR

Dr. Panteleimon Panagiotou
Fachbereichsleiter Informations-/Kommunikationstechnologien | Natur- & Ingenieurwissenschaften
Tel.: +49 (0)89 9901888-130
E-Mail: panagiotou@no-spam-pleasebayfor.org

Sozial-, Wirtschafts- & Geisteswissenschaften und Sicherheitsforschung

Horizon Europe Cluster 5: Fördermöglichkeiten für Sozial- und Geisteswissenschaften

Für viele der aktuellen Ausschreibungen unter Horizon Europe ist eine substanzielle Einbindung von Social Sciences and Humanities (SSH)-Disziplinen gefragt. Diese Topics sind entweder im Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission mit einer SSH-Kennzeichnung markiert („geflagged“) oder stellen im Topic-Text einen starken SSH-Bezug her. Was bedeutet das konkret für Ihren Projektantrag? Die Gutachterinnen und Gutachter erwarten eine dem Vorhaben angemessene Einbindung entsprechender Expertise und bewerten die Zusammenstellung Ihres Konsortiums dementsprechend.

Net4Society bietet ein hilfreiches Dokument zu den Fördermöglichkeiten für Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizone Europe auf seiner Webseite. Darin sind die aktuellen Ausschreibungen mit hoher SSH-Relevanz aufgelistet. Das Dokument "Opportunities for Researchers from the Social Sciences and Humanities (SSH) in Horizon Europe" finden Sie auf dieser Net4Society-Webseite.

Im Cluster 5 sind aktuell elf Ausschreibungen offen.

Deadline: 25. Januar 2025

Horizon Europe: Cluster 3 "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“

Kernaufgabe des Forschungsclusters "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" ist, den schnell steigenden Sicherheitsbedrohungen der Bürger*innen Europas effizient zu begegnen. Terroranschläge, organisierte Kriminalität, illegale Einwanderung, Cyberangriffe ebenso wie Natur- und durch den Menschen verursachte Katastrophen üben einen steigenden Druck auf die europäische Gesellschaft aus. Neben technologischen Lösungen, besonders gegen Bedrohungen einer immer komplexeren und digitalisierteren Gesellschaft, müssen auch gesellschaftliche, kulturelle, historisch gewachsene Verhaltensweisen sowie ethische Aspekte eines Ausgleichs von Sicherheit und Freiheit in der Sicherheitsforschung Berücksichtigung finden. Darüberhinaus muss Europa seine Unabhängigkeit von sicherheitskritischen Technologien gewährleisten.

Die Aufforderungen von Horizone Europe "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" bieten Forschungseinrichtungen, Universitäten, Industrieunternehmen, KMU, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Sicherheitsakteuren Finanzierungsmöglichkeiten für Forschung und Innovation.

Ziele der Aufforderung 2024:

  • Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus
  • Grenzmanagement
  • Widerstandsfähige Infrastruktur
  • Erhöhte Cybersicherheit
  • Katastrophenresistente Gesellschaft
  • Unterstützung von Sicherheitsforschung und Innovation

Die Calls für 2024 öffnen am 29. Juni 2024

Deadline: 20. November 2024

Weitere Informationen finden Sie hier und hier. Am 12. und 13. Juni 2024 finden die Informationstage statt.

BMBF Anwendungen in der zivilen Sicherheit

Das BMBF hat kürzlich eine Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Anwendungen in der zivilen Sicherheit“ im Rahmen des nationalen Programms Forschung für die zivile Sicherheit veröffentlicht. Gefördert werden anwender- oder unternehmensgeführte, vorwettbewerbliche Verbundprojekte, deren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an konkreten aktuellen Bedarfen der Anwender orientiert sind. Es gibt zwei verschiedene Module (Modul Anwender und Modul Unternehmen) und in beiden Modulen müssten die Projekte von einem nicht-universitären Koordinator/Antragsteller (Anwender oder Unternehmen) initiiert und koordiniert werden. Die Förderrichtlinie ist für die Teilnahme ausländischer Partner geöffnet (s. Nummer 3 in der Richtlinie).

Deadline: 15. September 2024.

Weitere Infos finden Sie hier.

CERV Programme - Call for proposals to promote civil society organisations’ awareness of, capacity building and implementation of the EU Charter of Fundamental Rights

Schutz, Förderung und Sensibilisierung für Grundrechte durch finanzielle Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene für die Förderung und Pflege dieser Rechte einsetzen, wodurch sie die Werte der Europäischen Union schützen und fördern und die Achtung der Rechtsstaatlichkeit stärken und zum Aufbau einer demokratischeren Union und eines demokratischen Dialogs sowie zu Transparenz und verantwortungsvollem Verwaltungshandeln beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier

Die aktuellen Calls finden Sie hier.

Deadline: 18. September 2024

VW Stiftung – Task Forces on Democracy

Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten. Die Stiftung möchte mit diesem Programm insbesondere die Entwicklung neuer Perspektiven auf Wandel von Demokratie fördern und dabei neben der wissenschaftlichen Perspektive Ideen und Erfahrungen von (zivil)gesellschaftlichen Partner:innen berücksichtigen. Dieses Programm bietet die Chance, neben der Forschung konkrete Empfehlungen z.B. für die Politik, relevante gesellschaftliche Akteur:innen oder die Wirtschaft zu entwickeln und zu einer Umsetzung dieser Empfehlungen beizutragen.

Das Programm besteht aus zwei Förderlinien:

Förderlinie 1  ermöglicht die Antragstellung für sogenannte Taskforces, in der bis zu zwei Wissenschaftler:innen aus möglichst unterschiedlichen Fachdisziplinen mit Partner:innen aus der (Zivil)Gesellschaft innerhalb eines Jahres eine klar begrenzbare Fragestellung zu akuten Herausforderungen von Demokratie in Deutschland oder auf EU-Ebene bearbeiten. Im Vordergrund steht hier die Veröffentlichung von konkreten Handlungsempfehlungen in Form von policy papers oder ähnlichen Formaten.

Deadline: 29. Oktober 2024 

Alle Infos zum Förderangebot für Taskforces

Informationen zur Antragstellung "Taskforces" (PDF, 183.4 KB)

Förderlinie 2 konzentriert sich auf Kooperationsprojekte zwischen bis zu drei Wissenschaftler:innen aus möglichst unterschiedlichen Fachdisziplinen und Partner:innen aus der (Zivil)Gesellschaft. Die Projektteams werden gebeten, ein konkretes Konzept zur Wissenschaftskommunikation der Forschungsergebnisse vorzulegen, sowie einen Plan, wie am Ende des Forschungsprozesses aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen für relevante Akteur:innen aus Politik, (Zivil)Gesellschaft und/oder Wirtschaft entstehen werden. Zudem sind die Projektteams dazu angehalten, auch Zwischenergebnisse, da wo sinnvoll, in Form erster Handlungsempfehlungen aus dem laufenden Forschungsprozess heraus zu kommunizieren. 

Nächster Stichtag für Förderlinie 2: 2025.

In beiden Förderlinien ist eine fortlaufende Reflektion des transdisziplinären Forschungsprozesses sowie eine Begründung der Auswahl von Partner:innen sowie der Zusammensetzung des Projektteams zentraler Bestandteil.

Weitere Informationen finden Sie hier.

BMBF „Moderne Chinaforschung II“

Gefördert werden im Rahmen dieser Fördermaßnahme Forschungsprojekte, die gesellschaftliche, innenpolitische und außenpolitische Strategien/Entwicklungen der Volksrepublik China adressieren. Beispiele für mögliche Themengebiete sind:

  • Zusammenspiel von Partei, Staat, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Zentralregierung/Lokalregierungen.
  • Digitale Regierungs-/Verwaltungspraxis (inklusive Nutzung von künstlicher Intelligenz)/Administrative Regulierungspraktiken in den Bereichen Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie und ihre Auswirkungen.
  • Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, Narrative und Meinungsbilder in der Volksrepublik China.
  • Strategien, Potenziale und Implikationen der zivil-militärischen Fusion der Volksrepublik China.
  • Strategien, Potenziale und Implikationen der chinesischen Politik zu globalen Herausforderungen, inbesondere Klima- und Biodiversitätspolitik (insbesonders auf nationaler und internationaler Ebene).
  • Chinas Außenpolitik beziehungsweise außenpolitische Strategien (zum Beispiel globale Initiativen, Positionierung in internationalen Organisationen/Gremien, regionale Ansätze, Soft Power, Narrative).
  • Implikationen des De-Risking für deutsch-chinesiche Forschungskooperationen sowie den deutschen/euro­päischen Forschungsraum.
  • Aktuelle Entwicklungen im globalen chinesischsprachigen Cyberspace.
  • Chinesische Diaspora in Deutschland/Europa.

Deadline: 26. August 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aufruf European Collaborative Cloud for Cultural Heritage

Die neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für European Collaborative Cloud for Cultural Heritage wurde heute eröffnet. Unter Horizon Europe Cluster 2 stehen 48 Mio. EUR zur Verfügung.
 
Mit der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Kulturerbe-Cloud soll eine digitale Infrastruktur gefördert werden, die Einrichtungen und Fachleute des kulturellen Erbes in der gesamten EU miteinander verbindet.

Sie wird spezielle digitale Instrumente für die Zusammenarbeit in diesem Sektor entwickeln und gleichzeitig Hindernisse für kleinere und abgelegene Einrichtungen beseitigen.

Deadline: 22. Januar 2025

Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

Horizon Europe: 3 neue NEB-Aufrufe (Neues Europäisches Bauhaus)

Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist eine von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative, die den Europäischen Green Deal in greifbare Veränderungen vor Ort umsetzen soll, die unser tägliches Leben verbessern. Sie entwickelt, produziert und verbreitet nachhaltige Lösungen, um die gebaute Umwelt im Rahmen des grünen Übergangs zum Besseren zu verändern. Gleichzeitig macht sie diese Lösungen integrativ, zugänglich und erschwinglich für alle und respektiert dabei die Vielfalt der Orte, Traditionen und Kulturen in Europa und darüber hinaus.

Destination NEB ist ein Zwischenschritt, der den Grundstein für die NEB-Fazilität legen soll, die durch die Annahme des Strategieplans 2025-2027 des Programms Horizont Europa am 20. März 2024 eingerichtet wurde. Die NEB-Fazilität, in deren Mittelpunkt Forschung und Innovation stehen, wird eine strategische und bahnbrechende Möglichkeit zur Wiederbelebung europäischer Stadtviertel mit einem Design für Nachhaltigkeit und Integration bieten. Sie wird ein einziges transparentes, kohärentes Finanzierungsinstrument ermöglichen, das die verschiedenen Teilbereiche und Dimensionen der Initiative zusammenführt.

Die drei Themen der Destination NEB sind das Potenzial sekundärer biobasierter Produkte, ein New European Bauhaus Hub für Ergebnisse und Auswirkungen sowie neue Governance-Modelle für die Mitgestaltung und den gemeinsamen Bau öffentlicher Räume in Stadtvierteln durch Gemeinschaften.

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizon Europe 2023-2024 hat die Europäische Kommission eine neue Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen zur Förderung von Forschung und Innovation unter der Aufforderung „Transforming neighbourhoods, making them beautiful, sustainable, and inclusive“ (HORIZON-MISS-2024-NEB-01) veröffentlicht.

Die verfügbaren vorläufigen Haushaltsmittel belaufen sich auf insgesamt 17,8 Mio. EUR.
Deadline: 19. September 2024

Topic Type of action Budget available (€ million) Stages Deadline
HORIZON-MISS-2024-NEB-01-01 Exploiting the potential of secondary bio-based products

HORIZON-RIA 

HORIZON Research and Innovation Actions

8 Single 19.09.2024
HORIZON-MISS-2024-NEB-01-02 New governance models for the co-design and co-construction of public spaces in neighbourhoods by communities  HORIZON-IA HORIZON Innovation Actions 8 Single 19.09.2024
HORIZON-MISS-2024-NEB-01-03 Setting up a New European Bauhaus hub for results and impact HORIZON-CSA HORIZON Coordination and Support Actions 1.8 Single 19.09.2024
TOTAL   17.8    

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelle Calls finden sie hier.

Deadline: 19. September 2024

Europäischer Verteidigungsfonds - European Defense Fund (EDF)

Mit dem Europäischen Verteidigungsfond (EVFEuropäische Verteidigungsfonds) fördert die EUEuropäische Union-Kommission die Forschung und Entwicklung innovativer Verteidigungstechnologien. Im Zeitraum von 2021 bis 2027 stehen rund acht Milliarden Euro für Unternehmen und Forschungsakteure in ganz Europa zur Verfügung.

Das EEF-Arbeitsprogramm 2024 umfasst insgesamt 32 Aufforderungsthemen, gegliedert in 6 thematische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, 2 nicht thematische Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und 2 Maßnahmen zur Unterstützung der Allianz für medizinische Gegenmaßnahmen im Verteidigungsbereich.

Unterstützt werden Projekte in kritischen Verteidigungsbereichen wie der Abwehr von Hyperschallraketen, der Entwicklung eines breiten Spektrums unbemannter Fahrzeuge in der Luft und am Boden sowie der sicheren Weltraumkommunikation. Es bereitet auch den Boden für Verteidigungssysteme der nächsten Generation, wie Hubschrauber und mittelgroße Frachtflugzeuge.

Darüber hinaus bietet das Arbeitsprogramm eine breite Palette von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Innovation im Verteidigungsbereich und der Integration durch das EU-Innovationsprogramm für den Verteidigungsbereich (EUDIS) mit einer Gesamtfinanzierung von 225 Mio. EUR. Dazu gehören technologische Herausforderungen in den Bereichen Weltraum und Sensoren, eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Spin-Ins in der Kategorie "Werkstoffe und Komponenten" und eine Aufforderung mit Unteraufforderung (Kaskadenfinanzierung) für Start-ups und KMU im Bereich "Simulation und Ausbildung" sowie offene, nicht themenbezogene Aufforderungen für KMU.

EUDIS wird weiterhin die Organisation jährlicher Verteidigungs-Hackathons finanzieren, ebenso wie Business-Coaching für begünstigte KMU und die Defence Equity Facility im Rahmen von InvestEU. Die Neuheit für 2024 ist die vorgesehene Finanzierung eines EUDIS Business Accelerator und Matchmaking mit Investoren (die Ausschreibung wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 veröffentlicht).

Die Calls 2024 öffnen am 20. Juni 2024

Deadline: 5 November 2024

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Kontakt in der BayFOR:

Dr. Alexander Widmann
Wissenschaftlicher Referent Sozial-, Wirtschafts- & Geisteswissenschaften | Sicherheitsforschung
Tel.: +49 (0)89 9901888-162
E-Mail: widmann@no-spam-pleasebayfor.org

Förderung für KMU und Start-Ups

Neues Förderinstrument "I3" unterstützt interregionale Innovationen

Die Europäische Innovationsrats- und KMU-Exekutivagentur (EISMEA) stellt das Interregional Innovation Investments (I3) Instrument vor. Dieses fördert Innovationen durch Beratung und finanzielle Unterstützung, um Projekte in intelligenten Spezialisierungsbereichen zu vermarkten und zu skalieren. Als Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt das I3-Instrument interregionale Innovationsprojekte bei der Kommerzialisierung und Skalierung, indem es Hindernisse überwindet und Investitionen erleichtert.

Der Fonds bietet zwei Aktionsbreiche: finanzielle und beratende Unterstützung für Investitionen in interregionale Innovationsprojekte und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten in weniger entwickelten Regionen. Ziel ist es, die Markteinführung von Forschungsergebnissen zu beschleunigen und die Innovationen in Schwerpunktbereichen der intelligenten Spezialisierung zu fördern. Das Budget für beide Aktionsbereiche wächst jährlich und beträgt 2024 insgesamt 80,44 Millionen Euro.

Die aktuellen Ausschreibungen in den Aktionsbereichen 1 und 2a sind offen und sollen die EU-weite Zusammenarbeit und Innovationen fördern:

Interregional Innovation Investments Strand 1 (I3-2024-INV1)
Interregional Innovation Investments Strand 2a (I3-2024-INV2a)

Deadline: 5. Dezember 2024.

Experten für die Antragsbewertung können sich bis zum 31. Juli 2024 registrieren. Weitere Informationen sind auf der Website der Agentur und in dieser Infosession verfügbar.

EUREKA: Bilaterale Ausschreibung Deutschland-Israel

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die „Israel Innovation Authority" haben unter dem Dach von EUREKA eine gemeinsame Ausschreibung für bilaterale Projekte veröffentlicht. In Deutschland erfolgt die Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Die Ausschreibung ist thematisch offen für marktnahe Projekte aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. Zu den Partnern sollten mindestens ein israelisches und ein deutsches Unternehmen gehören (die Beteiligung von Forschungsinstituten/Universitäten als weitere Teilnehmer oder Unterauftragnehmer ist jedoch willkommen, je nach den Finanzierungsvorschriften des jeweiligen Landes).

Die Einreichungsfrist endet am 30. Oktober 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

INDUSAC: Open Call für Unternehmen

Im Rahmen des INDUSAC-Projekts wird ein hochmoderner Mechanismus für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen entwickelt, der auf menschenzentrierten Gestaltungsprinzipien beruht und eine schnelle gemeinsame Projektentwicklung ermöglicht.

Innerhalb der Horizon Europe-Ausschreibung „A human-centred and ethical development of digital and industrial technologies“, wurde nun vom INDUSAC-Konsortium ein Open Call for Companies veröffentlicht. Das Programm fördert kurze Forschungskooperationen (4-8 Wochen) zwischen Akademie (Wissenschaftler, Forscher, etc.) und Industrie (Firmen) zur Lösung von Unternehmensherausforderungen in 9 vorgegebenen Bereichen. Die Unternehmen werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens aufgefordert, ihre Herausforderungen oder ´Challenges` auf der Plattform zu registrieren und gemeinsam mit internationalen Co-Creation-Teams, bestehend aus Studierenden und Forschenden, Lösungen zu entwickeln.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen (große und kleine) aus der EU und assoziierten Ländern ohne Sektor- oder Größenbeschränkungen.
Die Auswahl erfolgt anhand von Motivationsschreiben und Bewertungskriterien wie Exzellenz, Impact, Profile des Co-Creation-Teams und Ressourcen sowie Querschnittskriterien. Die Unternehmen müssen den korrekten Implementierungsprozess einhalten und die europäischen Werte und ethischen Standards beachten. Es wird erwartet, dass die Herausforderungen langfristig relevant sind und die Ergebnisse die höchsten ethischen Standards erfüllen.

Stichtage für das einstufige Verfahren zur Einreichung von "Challenges" sind folgende: 15.04.2024 und 15.09.2024.

Weitere Informationen finden Sie auf der INDUSAC-Projektseite.

Bilaterale Forschungsprojekte Deutschland-Chile

Am 03. April ist die 2. Ausschreibung für bilaterale Forschungsprojekte zwischen Chile und Deutschland veröffentlicht worden.
Im Januar 2023 entstand dieses Förderprogramm aus einer gemeinsamen Absichtserklärung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und CORFO (Zuwendungsgeber in Chile) und fördert grenzüberschreitende FuE-Projekte zwischen deutschen und chilenischen KMU und Forschungseinrichtungen, wobei deutsche Partner durch das ZIM gefördert werden. Gefördert werden können FuE-Projekte, in denen neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren mit großem Marktpotenzial entwickelt und im Anschluss an das Projekt in vermarktungsfähige Produkte überführt werden. Die Projektdauer beträgt 24 Monate, mit Option auf Verlängerung bei bestimmten Themen.

Deadline: 31. Juli 2024

Eine kostenlose Info-Session findet am 16. April 2024 statt und bietet potentiellen Partnern und Konsortien Einblicke in die Förderbedingungen und Antragsverfahren für Deutsch-Chilenische Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationsprojekte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Dabei wird auch ein gefördertes Projekt vorgestellt. Hier können Sie sich für die Informationsveranstaltung registrieren.

EIT Climate-KIC & Amazon Accelerator für ClimateTech-Start-ups

Die Knowledge and Innovation Community Climate Change (EIT-IC) des European Institute of Innovation&Technology (EIT) und Amazon suchen nach Start-ups im Bereich der Klima-Technologie, welche bei der Lösung globaler Nachhaltigkeitsprobleme helfen sollen. Der Amazon Sustainability Accelerator, unterstützt vom EIT Climate-KIC, lädt Europas führende Start-ups dazu ein, sich zu bewerben. Start-ups, die sich auf Klima-Technologie konzentrieren und in den Bereichen Verbraucherprodukte tätig sind, können sich noch bis zum 31. Juli 2024 bewerben. Der Accelerator bietet finanzielle Unterstützung, Workshops, Mentoring und die Möglichkeit, Pilotprojekte mit Amazon durchzuführen.

Deadline: 31. Juli 2024

Hier geht es zur Amazon Sustainability Accelerator-Programm- und Bewerbungsseite.

Besuchen Sie auch die EIT-Website für weitere Informationen.

Kontakt in der BayFOR

Natalia García Mozo
Bereichsleiterin KMU-Beratung
Telefon: +49 (0)89 - 9901 888 - 171
E-Mail: mozo@no-spam-pleasebayfor.org

Für alle Fachbereiche relevant

Horizon Europe: 3 neue NEB-Aufrufe (Neues Europäisches Bauhaus)

Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist eine von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative, die den Europäischen Green Deal in greifbare Veränderungen vor Ort umsetzen soll, die unser tägliches Leben verbessern. Sie entwickelt, produziert und verbreitet nachhaltige Lösungen, um die gebaute Umwelt im Rahmen des grünen Übergangs zum Besseren zu verändern. Gleichzeitig macht sie diese Lösungen integrativ, zugänglich und erschwinglich für alle und respektiert dabei die Vielfalt der Orte, Traditionen und Kulturen in Europa und darüber hinaus.

Destination NEB ist ein Zwischenschritt, der den Grundstein für die NEB-Fazilität legen soll, die durch die Annahme des Strategieplans 2025-2027 des Programms Horizont Europa am 20. März 2024 eingerichtet wurde. Die NEB-Fazilität, in deren Mittelpunkt Forschung und Innovation stehen, wird eine strategische und bahnbrechende Möglichkeit zur Wiederbelebung europäischer Stadtviertel mit einem Design für Nachhaltigkeit und Integration bieten. Sie wird ein einziges transparentes, kohärentes Finanzierungsinstrument ermöglichen, das die verschiedenen Teilbereiche und Dimensionen der Initiative zusammenführt.

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizon Europe 2023-2024 hat die Europäische Kommission eine neue Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen zur Förderung von Forschung und Innovation unter der Aufforderung „Transforming neighbourhoods, making them beautiful, sustainable, and inclusive“ (HORIZON-MISS-2024-NEB-01) veröffentlicht.

Die verfügbaren vorläufigen Haushaltsmittel belaufen sich auf insgesamt 17,8 Mio. EUR.
Deadline: 19. September 2024

Topic Type of action Budget available (€ million) Stages Deadline
HORIZON-MISS-2024-NEB-01-01 Exploiting the potential of secondary bio-based products

HORIZON-RIA 

HORIZON Research and Innovation Actions

8 Single 19.09.2024
HORIZON-MISS-2024-NEB-01-02 New governance models for the co-design and co-construction of public spaces in neighbourhoods by communities  HORIZON-IA HORIZON Innovation Actions 8 Single 19.09.2024
HORIZON-MISS-2024-NEB-01-03 Setting up a New European Bauhaus hub for results and impact HORIZON-CSA HORIZON Coordination and Support Actions 1.8 Single 19.09.2024
TOTAL   17.8    

You can find all the information required, including the call text and application forms on the Funding and Tenders Portal using the call reference: HORIZON-MISS-2024-NEB-01.

ERC-Arbeitsprogramm 2024

Vorrangig bewertet wird der Projektvorschlag. Die Evaluationsfragen werden moderat angepasst, so wird u.a. von „ambition“ statt von „high risk“ gesprochen; Exzellenz bleibt dabei das einzige Kriterium. Im zweistufigen Begutachtungsverfahren der Anträge für die Starting, Consolidator, Advanced und Synergy Grants wird es bei den bestbewerteten Anträgen in Stufe 1 eine Differenzierung geben: A – invited /A – not invited. In der 2. Stufe werden nunmehr maximal 44 Anträge pro Panel bewertet. Die Budgetzuteilung erfolgt weiterhin nach den eingereichten Anträgen pro Panel. Anträge mit „A not invited“ können sich im nächsten Call wieder bewerben. Die Panelstruktur wurde überarbeitet, u.a. wurde ein neues Panel für die Sozial- und Geisteswissenschaften (SH8) eingeführt sowie in mehreren Panels Deskriptoren angepasst.

Weitere Änderungen betreffen u.a. die Einführung eines Piloten für eine Lump Sum-Förderung bei den Advanced Grants, die erneute Ausschreibung des Public Engagement with Research Award, nachgeschärfte Restrictions on submission of proposals und die Reduktion auf zwei Stichtage beim Proof of Concept Call.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Starting Grant Deadline: 24.Oktober 2023

Consolidator Grant Deadline: 12.Dezember 2023

Advanced Grant Deadline: 29. August 2024

Synergy Grant Deadline: 8. November 2023

Proof of Concept Grant Deadline: 14.März 2024 und 17.September 2024

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA): 1,23 Milliarden Euro stehen 2024 für Ausbildung und Mobilität von Forschenden bereit

COFUND

COFUND kofinanziert neue oder bestehende Promotionsprogramme und Postdoc-Stipendienprogramme in EU-Mitgliedstaaten oder mit Horizont Europa assoziierten Ländern mit dem Ziel, bewährte Verfahren der MSCA zu verbreiten. Dazu gehören die internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Forschungsausbildung sowie die internationale und sektorübergreifende Mobilität von Forschern in allen Karrierestufen. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für COFUND 2024 ist mit einem Budget von 104,8 Mio. EUR ausgestattet.

Die Aufforderung wird im Frühjahr 2024 veröffentlicht, beginnt am 3. April 2024 und endet am 26. September 2024.

Postdoktoranden-Stipendien

Postdoktorandenstipendien fördern das kreative und innovative Potenzial von Postdoktoranden, die durch Fortbildung und internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität neue Fähigkeiten erwerben möchten. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Postdoktorandenstipendien 2024 ist mit einem Budget von 417,2 Millionen Euro ausgestattet. Die Ausschreibung wird am 10. April 2024 eröffnet und endet am 11. September 2024.

Doktorandennetzwerke

Doktorandennetzwerke ermöglichen es Doktorandenprogrammen, Doktoranden in der Wissenschaft und in anderen Bereichen, einschließlich Industrie und Wirtschaft, auszubilden. Das Programm bietet besondere Anreize für die Einrichtung von Industriepromotionen und gemeinsamen Promotionen. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Doktoranden-Netzwerke 2024 ist mit 608,6 Millionen Euro ausgestattet. Die Aufforderung wird am 29. Mai 2024 eröffnet und endet am 27. November 2024.

Austausch von Personal

Die Aktion zum Austausch von Personal unterstützt die Entwicklung der internationalen, sektorübergreifenden und interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Innovation durch den Austausch von Personal. Das Programm hilft bei der Umsetzung von Ideen in innovative Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Austausch von Personal im Jahr 2024 ist mit einem Budget von 99,5 Millionen Euro ausgestattet. Die Aufforderung wird am 19. September 2024 veröffentlicht und endet am 5. Februar 2025.

Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen

Im Rahmen des überarbeiteten Arbeitsprogramms wird die MSCA auch eine Initiative "Feedback an die Politik" finanzieren, um

  • die thematischen Verbindungen zwischen MSCA-Projekten zu verstärken 
  • die Sichtbarkeit ihres Beitrags zu den wichtigsten politischen Prioritäten der EU zu erhöhen
  • politische Empfehlungen zu sammeln, wie die Wirkung des Programms maximiert werden kann.

Für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Jahr 2024 (Feedback to Policy) werden Mittel in Höhe von maximal 2 Millionen Euro bereitgestellt. Die Aufforderung wird am 25. April 2024 eröffnet und endet am 3. September 2024.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur