News aus der wissenschaftlichen Kooperation Bayern-Québec

Anzahl der Einträge: 95

18.05.2018

Bayerns Staatsminister Eisenreich und Québecs Premierminister Couillard beschließen Zusammenarbeit in der Digitalisierung

Während seiner Teilnahme an der 9. Regierungschefkonferenz der Partnerregionen in Québec hat der bayerische Staatsminister für Digitales, Medien und Europa, Georg Eisenreich, mit dem Premierminister von Québec, Philippe Couillard, eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit von Bayern und Québec im Bereich Digitales unterzeichnet.

18.05.2018

Delegationsreise zu Aerospace, Gaming und AR/VR/AI nach Québec 2018

In der Zeit vom 14. bis 18. Mai 2018 fand zum Ausbau der Beziehungen zwischen Bayern und Québec eine Unternehmer- und Forscherreise nach Montréal und Québec Stadt unter der Leitung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Energie und Technologie statt. Programmschwerpunkte waren Luft- und Raumfahrt, Gaming-Technologien und künstliche Intelligenz sowie virtuelle und erweiterte Realität. Diese Bereiche sind gleichermaßen für Bayern und Québec von großer Bedeutung.

22.03.2018

Québec InfoTag mit Beiträgen zur québecer Digitalisierung, Luft- und Raumfahrt

Am 22. März veranstaltete die WKS in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Regierung von Québec in München den Québec InfoTag. Dabei trafen sich Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie in der BayFOR, um sich über aktuelle Trends in Québec zu Digitalisierung, virtueller Realität, künstlicher und erweiterter Intelligenz sowie der Luft- und Raumfahrt zu informieren.

15.02.2018

Supercluster „SCALE.AI“ unter den Rezipienten der kanadischen „Innovation Superclusters Initiative“

Das kanadische Supercluster „SCALE.AI“ (Supply Chains and Logistics Excellence.AI) wurde als eines von insgesamt fünf Superclustern im Rahmen der kanadischen Förderinitiative der „Superclusters“ bekanntgegeben. Unter Federführung von québecer Partnern, darunter auch IVADO, werden sich in SCALE.AI in den nächsten fünf Jahren Wissenschaft und Wirtschaft mit der Nutzung künstlicher Intelligenz und Robotik im Logistikbereich befassen.
Lesen Sie mehr hier.

28.01.2018

33. Deutsch-Kanadische Atlantikbrücke 2018 in München

Während der deutsch-kanadischen Atlantikbrücke-Konferenz vom 28. – 29.01.2018 konnten sich die Teilnehmer zu wirtschafts- und sicherheitspolitischen Themen beraten und zu Aspekten wie Immigration, Digitalisierung und Innovation austauschen. Auch für den deutsch-kanadischen Wissenschaftsbereich war die Atlantikbrücke Plattform für zukünftige Zusammenarbeit. Dazu unterzeichnete das kanadische National Research Council mit der BayFOR ein „Memorandum of Understanding“ für gemeinsame Forschungsvorhaben zwischen Kanada und Bayern.
Lesen Sie mehr hier.

26.10.2017

Mi-Parcours der Arbeitsgruppe Bayern-Québec erfolgreich verlaufen

Am 26. Oktober 2017 trat die Arbeitsgruppe Bayern-Québec zu ihrer zweijährlichen Mi-Parcours-Sitzung zusammen. Derzeit werden im Rahmen der Kooperation über 60 bilaterale Projekte, darunter 24 Projekte im Bereich Wissenschaft, Forschung und Technologie, gefördert. Zusätzlich thematisiert wurden bestmögliche Mittel der Unterstützung multilateraler Aktivitäten im Rahmen der Regierungschefkonferenz 2018 in Québec. 

10.10.2017

„MOST21“ auf der Auswahlliste der kanadischen Supercluster

Im Rahmen der kanadischen Initiative der „Superclusters“, die die Weiterentwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft in ausgewählten Branchen fördern soll, wurde „Mobility Systems and Technologies for the 21st Century“ (MOST 21) in die engere Auswahlliste aufgenommen. An diesem Cluster beteiligen sich unter anderem CARIC, CRIAQ und Aéro Montréal aus dem Luft- und Raumfahrtbereich.
Lesen Sie mehr hier.

25.09.2017

Das wissenschaftliche Kooperationsprogramm Bayern-Québec unterstützt Nachwuchswissenschaftler in der Medizin

Das Forscherteam um Frau Prof. Jundt (Universitätsklinikum Würzburg) und Frau Prof. Willie (Shriners Hospital for Children, Montréal) arbeitet an einer Therapie bei Multiplen Myelomen. Dazu untersucht die bayerische Doktorandin Fani Ziouti im Laborexperiment in Montréal, wie sich mechanische Reize auf die Knochenstruktur auswirken. Die Partnerschaft Bayern Québec fördert Studentenmobilität durch verschiedene Programme.

25.09.2017

Das wissenschaftliche Kooperationsprogramm Bayern-Québec unterstützt Nachwuchswissenschaftler in der Mikrosystemtechnik

Resistive Speicherzellen, die durch Inkjetdruck auf flexiblen Folien gedruckt werden, sind in der Mikrosystemtechnik von großem Forschungsinteresse. Vielversprechend ist dieses Verfahren, da weniger Chemiestoffe verbraucht werden und die Fabrikation insgesamt einfacher wird. Derzeitige Prototypen bedürfen jedoch noch verschiedener Optimierungsschritte um sie wirtschaftlich einzusetzen. Ein Forscherteam um Frau Professor Schindler, Hochschule München, und Herrn Professor Ruediger, INRS Québec, untersucht dazu das resistive Schaltverhalten in nanoporösem Siliziumoxid.
Weitere Einblicke dazu auf dem Blog „Die Mastermacher“.

08.09.2017

Das wissenschaftliche Kooperationsprogramm Bayern-Québec unterstützt Nachwuchswissenschaftler in der Energieverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Jean-Michel Lavoie (Université de Sherbrooke) forschen gemeinsam an der Herstellung synthetischer Treibstoffe aus Biomasse (CFD-Analyse thermochemischer Prozesse und Untersuchung an Katalysatoren zur Erzeugung von synthetischen Treibstoffen). Das Projekt ist in die multilaterale Forschungsinitiative des RLS-Energy Networks eingebunden. Herr Thomas Plankenbühler, Doktorand an der Universität Erlangen-Nürnberg, verbrachte einen sechswöchigen Forschungsaufenthalt im Juli und August 2016 im Team von Prof. Lavoie, wobei er sich vor allem auf die Optimierung des Reformierreaktors und die Simulation des Koksumsatzes konzentrierte.

Anzahl der Einträge: 95

Schnell zum Ziel

Logo WKS
Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur