Forschungscafé: Virtueller Wissenschaftsaustausch zwischen den Kontinenten

27.02.2025
Roboter mit Computer

Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) Bayern-Québec/Alberta/International in der BayFOR lädt regelmäßig zu einem virtuellen Dialog über aktuelle Themen der internationalen Forschungskooperation zwischen ihren Partnerregionen ein.

 

In Zeiten von COVID19 ließen sich wissenschaftliche Vernetzungsreisen kaum durchführen. Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) Bayern-Québec/Alberta/International in der BayFOR rief daher mit dem virtuellen „Forschungscafé“ eine neue Plattform ins Leben, die den Dialog über aktuelle Themen der Forschungskooperation zwischen ihren Partnerregionen aufrecht erhielt. 

2025 bleiben die virtuellen Forschungscafés aktiv. 

In den Forschungscafés tauschen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und Wirtschaft über den Projektalltag, Herausforderungen in der internationalen Forschungskooperation, Fortschritte im Projekt, thematische Prioritäten und neue Perspektiven aus.

Die Forschungscafés begrüßen jedes Mal neue Gastrednerinnen und Gastredner, die in einem Impulsreferat ihre Forschungsinteressen und Erfahrungen schildern und sich anschließend mit dem Publikum austauschen. Die Veranstaltungen sind bewusst kurzgehalten (30 Minuten), wiederkehrend und fokussiert. Sie wollen im kleinen Format einen regelmäßigen Kontakt ermöglichen und immer wieder den zwischenmenschlichen, anregenden Dialog unterstützen – auch virtuell.

 "Our friends at Bavarian Research Alliance (BayFOR) GmbH initiated the #Forschungscafé, a regular opportunity for small groups of scientists to meet virtually and discuss ideas, challenges and opportunities in an informal setting. […] I have been a guest myself 3 times and can attest that it is not only insightful and informative, but also great fun!"
(Jennifer E. Decker, Konsulin und Vertreterin des National Research Council Canada, Deutschland, auf LinkedIn)

 

Forschungscafé "15th Call for proposals for joint R&D projects between Germany and Canada" am 27. Februar 2025

Wir begrüßen Sie herzlich zum nächsten Forschungscafé mit Georg Nagel, Head of International Cooperation, AiF Projekt GmbH (ZIM), and Andrew Bauder, Industrial Technology Advisor, National Research Council - Industrial Research Assistance Program (NRC-IRAP). Gemeinsam werden sie die neue Ausschreibung für gemeinsame industrielle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Kanada vorstellen. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technologiebasierter Dienstleistungen in allen Technologie- und Anwendungsbereichen.

Hier finden Sie das Forschungscafé-Programm.


Format der Veranstaltung

Videokonferenz, 30 Minuten, donnerstags 14:00-14:30 Uhr


Veranstaltungssprache

Englisch


Datum & Uhrzeit des nächsten Forschungscafés

Donnerstag, 27. Februar 2025; 14:00 – 14:30 Uhr (CET)


Anmeldung & Teilnahme

Im Interesse der persönlichen Interaktion ist die Teilnehmerzahl in den einzelnen Forschungscafés begrenzt.
Bitte melden Sie sich für das nächste Forschungscafé bis zum 25. Februar 2025 per Mail an: bayern-quebec@no-spam-pleasebayfor.org


Bevorstehende Forschungscafés

Mehr Informationen in Kürze.

#WKSmeetsScience

Bisherige Forschungscafés

2024

2023

2022

2021

2020


Kontakt in der BayFOR

Dr. Florence Gauzy
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle für Bayern-Québec / Alberta / International
Telefon: +49 89 9901888-180
E-Mail: gauzy@bayfor.org

Schnell zum Ziel

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur