14. Bayerisch-Israelische Denkwerkstatt: Sustainable, secure and competitive energy supply (17. Juli 2024)

11.06.2024
14. Bayerisch-Israelische Denkwerkstatt: Sustainable, secure and competitive energy supply (17. Juli 2024)

Am 17. Juli 2024 veranstalten die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Israel der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und das Israel-Europe R&I Directorate (ISERD) einen gemeinsamen Online-Workshop zu ausgewählten Ausschreibungen zum Thema "Sustainable, secure and competitive energy supply" (Horizon Europe, Cluster 5, Destination 3). Die Veranstaltung informiert zu den aktuellen Ausschreibungen, gibt Einblicke in den Bewerbungsprozess für Horizon-Europe-Projekte und bietet eine Plattform zur Partnersuche für gemeinsame Forschungsprojekte.

Der Übergang hin zu einem nachhaltigen Energiesystem ist abhängig von einer Senkung des Gesamtenergiebedarfs und davon, die Energieversorgung unter aktuellen und künftigen Klimabedingungen klimaneutral werden zu lassen. F&I-Maßnahmen sind dabei zentrale Faktoren, um die Energieversorgung sauberer, sicherer und wettbewerbsfähiger zu machen, indem sie nachhaltige Lösungen für kostengünstige und zuverlässige Energielösungen entwickeln und dabei gesellschaftliche Bedürfnisse und Präferenzen berücksichtigen. Ausschreibungen aus dem Bereich "“Sustainable, secure and competitive energy supply” (Horizon Europe, Cluster 5, Destination 3)" unterstützen diese Entwicklungen und tragen zu den Zielen des  "EU Strategic Energy Technology Plan" bei, der den Einsatz grüner Technologien beschleunigen möchte. 

Die 14. Bayerisch-Israelische Denkwerkstatt rückt ausgewählte Ausschreibungen zum Thema "Sustainable, secure and competitive energy supply" (Horizon Europe, Cluster 5, Destination 3) in den Fokus und lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie forschungstreibende Unternehmen und andere Stakeholder zur Teilnahme ein. Die Veranstaltung richtet sich dabei an bayerische, israelische sowie weitere europäische Akteure und möchte diesen neue Kooperations- und Netzwerkmöglichkeiten offerieren. Die Organisation und Moderation der Workshopreihe erfolgt durch Expertinnen und Experten der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und des Israel-Europe R&I Directorate (ISERD).

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dazu eingeladen, eine der folgenden Breakout-Sessions auszuwählen. Die beiden Breakout-Sessions finden parallel statt:

Die Veranstaltung wird sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was sind die Zielsetzungen des EU Strategic Energy Technology Plans? Wie addressiert man die ausgewählten Ausschreibungen? Wie verfasst man einen überzeugenden EU-Antrag? Wie bildet man ein wettbewerbsfähiges Konsortium? Was umfasst die Rolle eines Koordinators für ein EU-Projekt? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des digitalen Workshops am 17. Juli 2024.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um einen effizienten Austausch in den Breakout-Sessions zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden jedoch limitiert. TeilnehmerInnen sind dazu eingeladen, die eigene Expertise und Bezug zur gewählten Ausschreibung in einem kurzen Pitch (max. 3 min / 3 Slides) zur präsentieren.

Agenda:
Die vollständige Agenda finden Sie hier.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über diesen Anmeldelink an.

Datum und Uhrzeit:
17. Juli 2024 um 10:00-12:00 (CEST) | 11:00-13:00 (IDT)

Ort der Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet online via Webex statt. Den Einladungslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Sprache:
Englisch

Kontakt in der BayFOR:

Dr. Anna Abelmann-Brockmann
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Israel
Tel: +49 89 9901888-166
E-Mail: abelmann@bayfor.org

Schnell zum Ziel

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur