FORobotics

mobile, ad-hoc kooperierende Roboterteams

FORobotics Logo

Empirische Nutzerevaluation

Ausgangssituation und Zielsetzung

Das Teilprojekt 5 beschäftigt sich mit arbeitswissenschaftlichen / ergonomischen Aspekten in der Entwicklung von Arbeitsplätzen, an denen menschliche Nutzer mit mobilen kooperativen Robotern zusammenarbeiten. Die Mensch-Roboter-Kooperation wird dabei mittels qualitativer und quantitativer Methoden der ergonomisch-psychologischen Evaluationsforschung beleuchtet. Dabei stehen im Nutzerkonzept vor allem Kriterien der Sicherheit beziehungsweise des subjektiven Sicherheitsempfindens, der Produktivität im Sinne der Effektivität und Effizienz der Zusammenarbeit sowie der Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit im Vordergrund.

Arbeitspakete

Zum Entwicklungsbeginn erfolgt eine empirische Arbeitssystemanalyse, durch die Merkmale der Arbeitstätigkeit im Rahmen ausgewählter geeigneter Arbeitsabläufe analysiert und beschrieben werden. Das Paket mündet in ergonomischen Gestaltungsempfehlungen auf Basis der Analyse.

Im zweiten Arbeitspaket steht die Bestimmung optimaler Roboterbewegungen in Bezug auf Produktivität und subjektives Sicherheitsempfinden im Mittelpunkt. Nach einer Konzipierung unterschiedlicher Bewegungsprofile (z.B. Bewegungspfade, Geschwindigkeiten) der Roboter, sollen diese anhand empirischer, experimenteller Nutzerstudien evaluiert werden und darauf aufbauend Richtlinien für die Gestaltung der Bewegungsmuster erarbeitet werden.

Ein wichtiger Aspekt der Mensch-Roboter-Kooperation ist die dynamische Aufgabenallokation, die eine adaptive Automation ermöglicht. Zunächst sollen unter arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten evidenzbasiert entsprechende Konzepte der Allokation entwickelt werden und anschließend in Nutzerstudien bezüglich Leistung, der (kognitiven) Beanspruchung und des menschlichen Situationsbewusstseins evaluiert werden.

Das folgende Arbeitspaket befasst sich mit der Konzipierung und Evaluierung der Mensch-Roboter-Schnittstellengestaltung, die eine voraussetzungsfreie und inklusionsoffene Nutzung des Systems zum Ziel haben. Dies betrifft sowohl die Kooperation mit einem einzelnen Roboter, als auch mit mehreren.

Das letzte Arbeitspaket umfasst iterativ durchgeführte empirische summative Evaluationen der entwickelten Systeme anhand Kriterien der Effektivität und Effizienz, des Komforts und der Zufriedenheit, sowie eine arbeitswissenschaftliche Risikobeurteilung zur Aufdeckung möglicher Fehlerquellen.

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch

Projektpartner:

Informationen

Gründungsdatum

01.2017

Ende

01.2020

Gefördert durch

Bayerische Forschungsstiftung