FORIPS
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND INDUZIERTE PLURIPOTENTE STAMMZELLEN
Der Verbund
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen stellen eine große therapeutische, soziale und gesundheitsökonomische Herausforderung dar. Die Folgen dieser Erkrankungen führen zu schweren Beeinträchtigungen der Betroffenen mit weitreichenden persönlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen, sodass eine dringende Notwendigkeit für neue, verbesserte Behandlungsmöglichkeiten besteht. Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung sowie Ansätze zur Entwicklung neuer Medikamente erhofft man sich von patientenspezifischen, zellulären Krankheitsmodellen auf der Basis von “induzierten pluripotenten Stammzellen“.
Die Reprogrammierung von ausgereiften Körperzellen zu sogenannten „induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS)“ zählt zu den innovativsten biomedizinischen Entwicklungen der letzten Jahre (Nobelpreis für Medizin 2012: Shinya Yamanaka und John B. Gurdon). Dabei werden reife Zellen aus einer Hautprobe des Patienten zunächst zu Stammzellen reprogrammiert, d. h. in ein Stadium der Pluripotenz zurückgesetzt, und danach gezielt in organspezifische Zellen ausgereift. Mit dieser Technologie generieren die Forscher Zelltypen von humanen Geweben auf individueller Basis. Diese Zellen können als Modell zur Analyse für Krankheitsursachen dienen und die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien ermöglichen.
Das Hauptziel von ForIPS ist die Etablierung der iPS- Technologie zur Entwicklung eines Krankheitsmodells für die Parkinson-Krankheit.
Die Projektgruppen in ForIPS untersuchen an Gehirnzellen, die aus iPS von Patienten mit der Parkinson-Krankheit gewonnen werden, die molekularen und zellulären Mechanismen bei der Entstehung des sporadischen Parkinson-Syndroms und erforschen neue therapeutische Ansätze. Hierfür reprogrammieren die Forscher Hautzellen von Parkinson-Patienten und entwickeln diese im Labor zu neuralen Zellen weiter. Die so gewonnenen Gehirnzellen bieten ein spezifisches Krankheitsmodell.
Ein weiteres, wichtiges Ziel von ForIPS ist der Aufbau einer Biobank mit humanen iPS und die Etablierung der iPS-Technologie an den verschiedenen universitären Standorten in Bayern. Damit soll eine wichtige biomedizinische Plattform zur Erforschung von weiteren Erkrankungen des Gehirns und anderer Organe geschaffen werden.
Die biomedizinische Forschung des Verbundes wird durch zwei bioethische Arbeitsgruppen begleitet. Diese bioethische Begleitforschung greift Fragen auf, die aus der Forschung mit iPS Zellen, der Kommerzialisierung der IPS-Technologie oder darauf basierender Diagnostik und Therapieverfahren und der Translation dieser Technologie in die Klinik entstehen. Der Diskurs zu diesen Fragen soll sowohl innerhalb des Verbundes als auch mit der Öffentlichkeit geführt werden.
Das sporadische Parkinson-Syndrom
Das sporadische Parkinson-Syndrom, eine komplexe multifaktorielle Erkrankung, stellt nach der Alzheimer-Demenz die zweit-häufigste neurodegenerative Erkrankung weltweit dar. Das Parkinson-Syndrom ist durch typische motorische Symptome wie einer Verlangsamung der Bewegungsabläufe, erhöhte Muskelspannung, Ruhezittern und Standinstabilität gekennzeichnet. Neben der Motorik werden nicht-motorische Symptome wie z. B. Riechstörung, Angst, Schlafstörung und Obstipation beobachtet. Die zu Grunde liegenden Erkrankungsmechanismen sind noch weitgehend unbekannt und die bisherigen Therapieansätze sind nur begrenzt in der Lage die Verschlechterung der Symptome aufzuhalten.
Netzwerk:
Im Forschungsverbund ForIPs arbeiten 15 Projektgruppen von folgenden bayerischen Universitäten zusammen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Technische Universität München (TU)
Universität Regensburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften (TTN) an der LMU München
Organisation
Second Spokesperson
Second Spokesperson
General Management
General Management
Head of Research Division
- Prof. Dr. Benedikt Berninger
- Prof. Dr. Johann Helmut Brandstätter
- Prof. Dr. Peter Dabrock
- Prof. Dr. Frank Edenhofer
- Prof. Dr. Günter U. Hoeglinger
- Dr. Marisa Karow
- PD Dr. Jochen Klucken
- Dr. Zacharias Kohl
- Prof. Dr. Chichung Dieter Lie
- PD Dr. theol. Habil. Arne Manzeschke
- Dr. Iryna Prots
- Prof. Dr. Markus Riemenschneider
- Dr. Sigrid Schwarz
- Prof. Dr. Michael Sendtner
- Dr. Daniela Vogt
- Prof. Dr. Michael Wegner
- PD Dr. Beate Winner
- Prof. Dr. Wolfgang Wurst
Scientist
Secretary
Secretary
Technician
Technician
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Department Biologie, Lehrstuhl für Tierphysiologie
- Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum
- IZKF - Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum
- Lehrstuhl für Humangenetik Institut für Humangenetik
- Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik)
- Universitätsklinikum Erlangen, Abteilung für Molekulare Neurologie
- Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften (TTN) an der LMU München
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Ludwig-Maximilans-Universität München (LMU)
- Technische Universtität München (TUM)
- Universität Regensburg
Arbeitsfelder
-
Bioethische Begleitforschung und Diskurs mit der Öffentlichkeit
mehr -
Etablierung einer Biobank für iPS-Zellen und daraus generierten neuralen Zelllinien
mehr -
Genetische und epigenetische Charakterisierung der Zellen
mehr -
Testung von neuen Therapieansätzen
mehr -
Zellbiologische Veränderungen und Funktionsstörungen neuraler Zellen
mehr
Projekte
- Bioethische Begleitforschung und Diskurs mit der Öffentlichkeit
- Etablierung einer Biobank für iPS-Zellen und daraus generierten neuralen Zelllinien
- Genetische und epigenetische Charakterisierung der Zellen
- Testung von neuen Therapieansätzen
- Zellbiologische Veränderungen und Funktionsstörungen neuraler Zellen
Aktuelles
Pressemitteilungen
Veröffentlichungen
-
MicroRNA-9 controls dendritic development by targeting REST
Giusti SA, Vogl AM, Brockmann MM, Vercelli CA, Rein ML, Trümbach D, Wurst W, Cazalla D, Stein V, Deussing JM, Refojo D Elife. 2014 Nov 18;3.
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
α-Synuclein-induced myelination deficit defines a novel interventional target for multiple system atrophy.
Ettle B, Kerman BE, Valera E, Gillmann C, Schlachetzki JC, Reiprich S, Büttner C, Ekici AB, Reis A, Wegner M, Bäuerle T, Riemenschneider MJ, Masliah E, Gage FH, Winkler J. Acta Neuropathol. 2016 Apr 8.
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen.
mehr -
A WNT1- regulated developmental gene cascade prevents dopaminergic neurodegeneration in adult En1(+/-) mice
Zhang J, Götz S, Vogt Weisenhorn DM, Simeone A, Wurst W, Prakash N Neurobiol Dis. 2015 Oct;82:32-45.
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
Abweg Totipotenz: Rechtsethische und rechtspolitische Herausforderungen im Umgang mit induzierten pluripotenten Stammzellen
H. Schickl, M. Braun, J. Ried, P. Dabrock in: Medizinrecht 32/2014, 857–862.
mehr -
Alpha- synuclein prevents the formation of spherical mitochondria and apoptosis under oxidative stress
Menges S, Minakaki G, Meixner H, Prots I, Xiang W, Schlötzer-Schrehardt U, Friedland K, Winner B, Outeiro T. F., Winklhofer K. F., Winkler J, KLucken J Sci Rep 7:42942
Rolle von Autophagie-assoziierten Prozesse in der Entstehung der Parkinson'schen Erkrankung
mehr -
Analysis of locomotor behavior in the German Mouse Clinic
Zimprich A, Östereicher MA, Becker L, Dirscherl P, Ernst L, Fuchs H, Gailus-Durner V, Garrett L, Giesert F, Glasl L, Hummel A, Rozman J, de Angelis MH, Vogt-Weisenhorn D, Wurst W, Hölter SM J Neurosci Methods. 2018 Apr 15;300:77-91.
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
Astrocyte reactivity after brain injury-: The role of galectins 1 and 3.
Sirko S, Irmler M, Gascón S, Bek S, Schneider S, Dimou L, Obermann J, De Souza Paiva D, Poirier F, Beckers J, Hauck SM, Barde YA, Götz M. Glia. 2015 Dec;63(12):2340-61
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell
mehr -
Autophagy inhibition promotes alpha-synuclein release and transfer via extracellular vesicles with a hybrid autophago/exosome-like phenotype
Autophagy. 2018;14(1):98-119.
Rolle von Autophagie-assoziierten Prozesse in der Entstehung der Parkinson'schen Erkrankung
mehr -
C9ORF72 interaction with cofilin modulates actin dynamics in motor neurons
Sivadasan R, Hornburg D, Drepper C, Frank N, Jablonka S, Hansel A, Lojewski X, Sterneckert J, Hermann A, Shaw PJ, Ince PG, Mann M, Meissner F, Sendtner M Nat Neurosci. 2016 Dec;19(12):1610-1618.
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen
mehr -
Conditional Reduction of Adult Born Doublecortin-Positive Neurons Reversibly Impairs Selective Behaviors
Garrett L, Zhang J, Zimprich A, Niedermeier KM, Fuchs H, Gailus-Durner V, Hrab de Angelis M, Vogt Weisenhorn D, Wurst W, Hölter SM Front Behav Neurosci. 2015 Nov 12;9:302.
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
Derivation of Adult Human Fibroblasts and their Direct Conversion into Expandable Neural Progenitor Cells
Meyer S, Wörsdörfer P, Günther K, Thier M, Edenhofer F. J Vis Exp. 2015 Jul 29;(101):e52831.
Neue Reprogrammierungsstrategien zur Analyse alterungsabhängiger zellulärer Prozesse des Parkinson-Syndroms
mehr -
Dickkopf 3 Promotes the Differentiation of a Rostrolateral Midbrain Dopaminergic Neuronal Subset In Vivo and from Pluripotent Stem Cells In Vitro in the Mouse
Fukusumi Y, Meier F, Götz S, Matheus F, Irmler M, Beckervordersandforth R, Faus-Kessler T, Minina E, Rauser B, Zhang J, Arenas E, Andersson E, Niehrs C, Beckers J, Simeone A, Wurst W, Prakash N J Neurosci. 2015 Sep 30;35(39):13385-401
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
Differential roles of α-, β-, and γ-actin in axon growth and collateral branch formation in motoneurons
Moradi M, Sivadasan R, Saal L, Lüningschrör P, Dombert B, Rathod RJ, Dieterich DC, Blum R, Sendtner M J Cell Biol. 2017 Mar 6;216(3):793-814
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen
mehr -
Direct Neuronal Reprogramming: Achievements, Hurdles, and New Roads to Success
Gascon S, Masserdotti G, Russo G L, Gotz M Cell Stem Cell. 2017 Jul 6;21(1):18-34
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell
mehr -
Directly Reprogrammed Human Neurons Retain Aging-Associated Transcriptomic Signatures and Reveal Age- Related Nucelocytoplasmic Defects
Mertens J, Paquola ACM, Manching Ku, Hatch E, Böhnke L, Ladjevardi S, McGrath S, McGrath S, Campbell B, Lee Hyungjun, Herdy SR, Goncalves JT, Toda T, Yongsung K, Winkler J, Yao J, Hetzer MW, Gage FH Cell Stem Cell. 2015 Dec 3;17(6):705-718.
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen
mehr -
Diversity matters - heterogeneity of dopaminergic neurons in the ventral mesencephalon and its relation to Parkinson's Disease
Vogt Weisenhorn DM, Giesert F, Wurst W J Neurochem 139 Suppl 1:8-26
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
Early Degeneration of Both Dopaminergic and Serotonergic Axons – A Common Mechanism in Parkinson’s Disease
Grosch J, Winker J, Kohl Z Front Cell Neurosci. 2016 Dec 22;10:293.
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen
mehr -
Entwicklungsbiologische Totipotenz und das ethische Potentialitätsargument – Probleme des ethischen Naturalismus in der Embryonenschutzdebatte
Pichl A In: Ach J, Denkhaus R, Lüttenberg B (Hrsg.) »Forschung an humanen embryonalen Stammzellen. Aktuelle ethische Fragestellungen« Münster (LIT), S. 29-59.
Individual- und sozialethische Perspektiven auf ein translationales Forschungsprojekt
mehr -
Ethische Herausforderungen einer sogenannten Big-Data basierten Medizin
Braun M, Dabrock P Zeitschrift für medizinische Ethik 62/4: 313–329
Bioethik an der Schnittstelle zwischen Forschung, Therapie und Kommerzialisierung
mehr -
Fortpflanzungsmedizin
Manzeschke A In: Evangelisches Soziallexikon, hrsg. von Jörg Hübner u. a., Stuttgart (Kohlhammer) 9. Aufl., Sp. 488–496.
Individual- und sozialethische Perspektiven auf ein translationales Forschungsprojekt
mehr -
GSK3ß-dependent dysregulation of neurodevelopment in SPG11-patient iPSC model
Mishra HK, Prots I, Havlicek S, Kohl Z, Perez-Branguli F, Boerstler T, Anneser L, Minakaki G, Wend H, Hampl M, Leone M, Brückner M, Klucken J, Reis A, Boyer L, Schuierer G, Behrens J, Lampert A, Engel FB, Gage FH, Winkler J, Winner B. Ann Neurol. 2016 Mar 11.
Zentralprojekt ForIPS: humane Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSZ) von Parkinson Patienten und gesunden Kontrollpersonen
mehr -
Hippocampal Neurogenesis in Parkinson's Disease: Impact on Neuronal Survival and Plasticity
Regensburger M, Prots I, Winner B Neural Plast. 2014;2014:454696.
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
mehr -
Humane Stammzellen und das Parkinson-Syndrom: Status und Perspektive
Schlachetzki J, Winkler J DNP 16:7-8.
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen.
mehr -
Identification and Successful Negotiation of a Metabolic Checkpoint in Direct Neuronal Reprogramming
Gascón S, Murenu E, Masserdotti G, Ortega F, Russo GL, Petrik D, Deshpande A, Heinrich C, Karow M, Robertson SP, Schroeder T, Beckers J, Irmler M, Berndt C, Angeli JP, Conrad M, Berninger B, Götz M Cell Stem Cell. 2016 Mar 3;18(3):396-409
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell
mehr -
In vivo reprogramming for tissue repair
Heinrich C, Spagnoli FM, Berninger B. Nat Cell Biol. 2015 Mar;17(3):204-11
Programmierung und Reprogrammierung striataler Interneurone aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und Perizyten
mehr -
Infiltrating T lymphocytes reduce myeloid phagocytosis activity in synucleinopathy model
Sommer A, Fadler T, Dorfmeister E, Hoffmann AC, Xiang W, Winner B, Prots I. J Neuroinflammation. 2016 Jun 30;13(1):174.
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
mehr -
Lebensqualität und Technik – Ethische Perspektiven auf einen biopolitischen Diskurs
Manzeschke A In: Coors M, Kumlehn M (Hrsg.): Lebensqualität im Alter, Stuttgart (Kohlhammer), S. 111–125.
Individual- und sozialethische Perspektiven auf ein translationales Forschungsprojekt
mehr -
Limitations of In Vivo Reprogramming to Dopaminergic Neurons via a Tricistronic Strategy
Theodorou M, Rauser B, Zhang J, Prakash N, Wurst W, Schick JA Hum Gene Ther Methods. 2015 Aug;26(4):107-22.
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
Loss of Uhrf1 in neural stem cells leads to activation of retroviral elements and delayed neurodegeneration.
Ramesh V, Bayam E, Cernilogar FM, Bonapace IM, Schulze M, Riemenschneider MJ, Schotta G, Götz M. Genes Dev. 2016 Oct 1;30(19):2199-2212.
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell
mehr -
Model Testing of PluriTest with Next-Generation Sequencing Data
Schulze M, Hoja S, Winner B, Winkler J, Edenhofer F, Riemenschneider MJ Stem Cells Dev. 2016 Apr 1;25(7):569-71
Epigenetische Stabilität von induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) sowie deren Derivate
mehr -
Natural and forced neurogenesis: similar and yet different?
Falk S, Karow M. Cell Tissue Res. 2018 Jan;371(1):181-187.
Programmierung und Reprogrammierung striataler Interneurone aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und Perizyten
mehr -
Neurofilament depletion improves microtubule dynamics via modulation of Stat3/stathmin signaling
Yadav P, Selvaraj BT, Bender FL, Behringer M, Moradi M, Sivadasan R, Dombert B, Blum R, Asan E, Sauer M, Julien JP, Sendtner M Acta Neuropathol. 2016 Jul;132(1):93-110.
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen
mehr -
Nfat/calcineurin signaling promotes oligodendrocyte differentiation
Weider M, Starost LJ, Groll K, Küspert M, Sock E, Wedel M, Fröb F, Schmitt C, Baroti T, Hartwig A, Hillgärtner S, Piefke S, Fadler T, Ehrlich M, Ehlert C, Stehling M, Albrecht S, Jabali A, Schöler HR, Winkler J, Kuhlmann T, Wegner M Nat Commun. 2018 Mar 2;9(1):899 Erratum in: Nat Commun. 2018 Apr 23;9(1):1667.
Darmnervensystem und Parkinson-Erkrankung
mehr -
Partial Dedifferentiation of Murine Radial Glia-Type Neural Stem Cells by Brn2 and c-Myc Yields Early Neuroepithelial Progenitors
Bung R, Wörsdörfer P, Thier M.-C, Lemke K, Gebhardt M, Edenhofer, F J Mol Biol. 2016 Apr 10;428(7):1476-83.
Neue Reprogrammierungsstrategien zur Analyse alterungsabhängiger zellulärer Prozesse des Parkinson-Syndroms
mehr -
Plekhg5-regulated autophagy of synaptic vesicles reveals a pathogenic mechanism in motoneuron disease
Lüningschrör P, Sendtner M. et al. Nat Commun. 2017 Oct 30;8(1):678.
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen
mehr -
Preclinical Analysis of Fetal Human Mesencephalic Neural Progenitor Cell Lines: Characterization and Safety In Vitro and In Vivo
Moon J, Schwarz SC, Lee HS, Kang JM, Lee YE, Kim B, Sung MY, Höglinger G, Wegner F, Kim JS, Chung HM, Chang SW, Cha KY, Kim KS, Schwarz J Stem Cells Transl Med. 2017 Feb;6(2):576-588.
Mikrotubuli assoziiertes Protein Tau als pathogener Faktor des idiopathischen Parkinson Syndroms (IPS)
mehr -
Role of Mitochondrial Metabolism in the Control of Early Lineage Progression and Aging Phenotypes in Adult Hippocampal Neurogenesis
Neuron 93(3):560-573
Rolle von Autophagie-assoziierten Prozesse in der Entstehung der Parkinson'schen Erkrankung
mehr -
SK3ß-dependent dysregulation of neurodevelopment in SPG11-patient iPSC model
Mishra HK, Prots I, Havlicek S, Kohl Z, Perez-Branguli F, Boerstler T, Anneser L, Minakaki G, Wend H, Hampl M, Leone M, Brückner M, Klucken J, Reis A, Boyer L, Schuierer G, Behrens J, Lampert A, Engel FB, Gage FH, Winkler J, Winner B Ann Neurol. 2016 Mar 11.
mehr -
Soziale Folgen Biomarker-basierter und Big-Data-getriebener Medizin
Dabrock P in: Richter M, Hurrelmann K (Hg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Ein Lehrbuch. Springer VS Verlag 287–300.
Bioethik an der Schnittstelle zwischen Forschung, Therapie und Kommerzialisierung
mehr -
Synthetische Biologen als Newtons des Grashalms? Epistemologische und transzendentalphilosophische Zweifel an der Gegenstandskonzeption der Synthetischen Biologie
Pichl A In: Herresthal S, Graßmann T (Hrsg.): »Leben konstruieren? Deutungsmuster Synthetischer Biologie. TTN edition 1, S. 48-71
Individual- und sozialethische Perspektiven auf ein translationales Forschungsprojekt
mehr -
Technik als Lebensform? Entwicklungen der Biotechnologien und ihre Effekte in Ethik und Anthropologie. Ein Forschungsüberblick
Manzeschke A In: Verkündigung und Forschung H. 2, 59, S. 51–61. Pichl, A, Manzeschke, A (2014), Tagungsrückblick. Bioethik im Diskurs
Individual- und sozialethische Perspektiven auf ein translationales Forschungsprojekt
mehr -
The pathogenic LRRK2 R1441C mutation induces specific deficits modeling the prodromal phase of Parkinson's disease in the mouse
Giesert F, Glasl L, Zimprich A, Ernst L, Piccoli G, Stautner C, Zerle J, Hölter SM, Vogt Weisenhorn DM, Wurst W Neurobiol Dis. 2017 Sep;105:179-193
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
mehr -
The REST remodeling complex protects genomic integrity during embryonic neurogenesis
Nechiporuk T, McGann J, Mullendorff K, Hsieh J, Wurst W, Floss T, Mandel G Elife 5:e09584.
mehr -
The Trojan horse - neuroinflammatory impact of T cells in neurodegenerative diseases
Sommer A, Winner B, Prots I Mol Neurodegener. 2017 Oct 27;12(1):78.
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
mehr -
Transplanted embryonic neurons integrate into adult neocortical circuits
Falkner S, Grade S, Dimou L, Conzelmann KK, Bonhoeffer T, Gotz M, Hubener M Nature. 2016 Nov 10;539(7628):248-253 Erratum in: Nature. 2017 Jan 5;541(7635):122.
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell
mehr -
Ways out of the patenting prohibition? Human parthenogenetic and induced pluripotent stem cells
Schickl H, Braun M, Dabrock P Bioethics. 2017 Jun;31(5):409-417
Bioethik an der Schnittstelle zwischen Forschung, Therapie und Kommerzialisierung
mehr -
Whole transcriptome profiling reveals the RNA content of motor axons
Briese M, Saal L, Appenzeller S, Moradi M, Baluapuri A, Sendtner M Nucleic Acids Res. 2016 Feb 29;44(4):e33.
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen
mehr -
Abweg Totipotenz: Rechtsethische und rechtspolitische Herausforderungen im Umgang mit induzierten pluripotenten Stammzellen, in: Medizinrecht 32/2014, 857–862.
H. Schickl, M. Braun, J. Ried, P. Dabrock in: Medizinrecht 32/2014, 857–862.
mehr -
Autophagy modulates SNCA/α-synuclein release, thereby generating a hostile microenvironment.
Poehler AM, Xiang W, Spitzer P, May VEL, Meixner H, Rockenstein E, Chutna O, Fleming Outeiro T, Winkler J, Masliah E, Klucken J Autophagy 10(12):2171-2192.
Rolle von Autophagie-assoziierten Prozesse in der Entstehung der Parkinson'schen Erkrankung.
mehr -
Elevated in vivo levels of a single transcription factor directly convert satellite glia into oligodendrocyte-like cells.
Weider, M., Wegener, A., Schmitt, C., Küspert, M., Hillgärtner, S., Bösl, M.R., Hermans-Borgmeyer, I., Nait-Oumesmar, B., Wegner, M. PLoS Genet. 11, e1005008, 2015.
Darmnervensystem und Parkinson-Erkrankung.
mehr -
Embryonen ,opfern' für Tiere? Rechtliche und ethische Konflikte in Bezug auf die Nutzung von hES-Zellen für pharmakologische und toxikologische Zwecke.
H. Schickl in Lit Verlag 2016, im Druck.
Bioethik an der Schnittstelle zwischen Forschung, Therapie und Kommerzialisierung.
mehr -
Gene dosage-dependent rescue of HSP neurite defects in SPG4 patients' neurons.
Havlicek S1, Kohl Z, Mishra HK, Prots I, Eberhardt E, Denguir N, Wend H, Plötz S, Boyer L, Marchetto MC, Aigner S, Sticht H, Groemer TW, Hehr U, Lampert A, Schlötzer-Schrehardt U, Winkler J, Gage FH, Winner B. Hum Mol Genet. 2014 May 15;23(10):2527-41.
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen.
mehr -
Intracellular alpha-synuclein affects early maturation of primary oligodendrocyte progenitor cells.
Ettle B, Reichprich S, Deusser J, Schlachtzki JC, Xiang W Prots I, Masliah E, Winner B, Wegner M, Winkler J Mol Cell Neurosci 62:68-78, 2014.
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen.
mehr -
Lineage-Reprogramming of Pericyte-Derived Cells of the Adult Human Brain into Induced Neurons.
Marisa Karow, Christian Schichor, Ruth Beckervordersandforth, Benedikt Berninger Journal of Visualized Experiments, in press.
mehr -
Mountaineering Pericytes: Universal Key to Tissue Repair.
Marisa Karow Bioessays 2013, Sep;35(9):771-4.
mehr -
Pattern of functional TTX-resistant sodium channels reveals developmental stage of human iPS- and ES cell-derived nociceptors.
Eberhardt E, Havlicek S, Schmidt D, Link AS, Neacsu C, Kohl Z, Hampl M, Kist AB, Klinger A, Nau C, Schüttler J, Alzheimer C, Winkler J, Naber B, Winner B, Lampert A Stem Cell Reports. 2015 Sep 8;5(3):305-13.
Zentralprojekt ForIPS: humane Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSZ) von Parkinson Patienten und gesunden Kontrollpersonen.
mehr -
Posttranslational modification and mutation of histidine 50 trigger alpha synuclein aggregation and toxicity.
Xiang W, Menges S, Schlachetzki JCM, Meixner H, Hoffmann AC, Schlötzer-Schrehardt U, Becker CM, Winkler J, Klucken J Mol Neurodegener. 2015 Mar 11;10:8.
Rolle von Autophagie-assoziierten Prozesse in der Entstehung der Parkinson'schen Erkrankung.
mehr -
Reprogramming of pericyte-derived cells of the adult human brain into induced neuronal cells.
Marisa Karow, Rodrigo Sanchez, Christian Schichor, Giacomo Masserdotti, Felipe Ortega, Christophe Heinrich, Sergio Gascon, Mahmud Khan, Arianna Dellavalle, Giulio Cossu, Ronald Goldbrunner, Magdalena Götz, Benedikt Berninger Cell Stem Cell 2012, 11(4):471-476.
Programmierung und Reprogrammierung striataler Interneurone aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und Perizyten.
mehr -
Serotonergic dysfunction in the A53T a-synuclein mouse model of Parkinson’s disease.
Deusser J, Schmidt S, Ettle B, Plötz S, Huber S, Müller C, Maslia E, Winkler J, Kohl Z J Neurochem. 2015 Nov;135(3):589-97.
Zentralprojekt ForIPS: humane Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSZ) von Parkinson Patienten und gesunden Kontrollpersonen.
mehr
Veranstaltungen
-
06.12.2017
2. Internationales Symposium "Humane induzierte Pluripotente Stammzellen"
mehr -
29.09.2017
Workshop "Wissenschaft präsentieren"
mehr -
19.07.2017
Verbundtreffen ForIPS
mehr -
28.10.2016
Oeffentliche Tagung mit Podiumsdiskussion »Humanbiobanken für die Stammzellforschung«
mehr -
27.10.2016
Verbundtreffen ForIPS
mehr -
19.02.2016
Verbundtreffen ForIPS
mehr -
18.02.2016
Seminar Tierethik
mehr -
24.10.2015
Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg Erlangen
mehr -
03.07.2015
Internationales Symposium ForIPS
mehr -
29.06.2015
Wolfgang Hillen Graduiertenschule 2015, Translational Challenges for Neurodegenerative and -psychiatric Disorders: From Models to Patients.
mehr -
20.02.2015
Treffen von ForIPS Februar 2015
mehr -
24.11.2014
Bioethik im Diskurs: Playing God
mehr -
09.11.2014
BaCaTeC Graduiertenschule - Translational challenges for Neurodegenerative and -psychiatric disorders: From models to patients
mehr -
29.09.2014
Meeting ForIPS September 2014
mehr -
24.04.2014
ForIPS Seminar
mehr -
30.01.2014
Workshop Basic Stem Cell Skills
mehr -
10.10.2013
Erstes Verbundtreffen von ForIPS
mehr
Kontakt
Dr. Rosi Lederer
Mobil: +49 173 4828542
<link>rosi.lederer@med.uni-muenchen.de
Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik
Pettenkoferstr. 12
80336 München
Jasmin Burczyk
Tel: +49 9131 8539324
<link>jasmin.burczyk@uk-erlangen.de
Universitätsklinikum Erlangen Abteilung für Molekulare Neurologie
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen