FORETA
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN
Regenerativ betriebene, innovative Kälte-Kraft-Kopplungsanlage
Arbeitsfeld:
EnergiebereitstellungDas dreijährige Forschungsprojekt „Regenerativ betriebene, innovative Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage" (InnoKKK) ist Teil des vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderten „Bayerischen Forschungsverbundes energieeffiziente Technologien und Anwendungen" (BayFORETA). Ziel des Projekts ist eine energieautarke Insellösung, welche aus ausschließlich regenerativen Energien Strom, Wärme und Kälte erzeugt. Hierzu soll eine solar angetriebene Stirlingmaschine (sog. Dish-Stirling) zum Einsatz kommen, welche Strom und Warmwasser erzeugt. Dieses Warmwasser kann zum einen zum Heizen, z.B. zur Brauchwassererwärmung, und zum anderen zum Antrieb einer Sorptionskältemaschine verwendet werden, welche damit Kälte erzeugt. Der in der Stirlingmaschine generierte Strom soll primär zur Versorgung der Anlagenperipherie verwendet werden, wodurch das Energiesystem energieautark arbeitet. Darüber hinaus erzeugter Strom kann entweder gespeichert oder direkt dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden. Steht keine bzw. zu wenig Solarenergie zur Verfügung, soll ein biomassegefeuerter Backup-Brenner zum Einsatz kommen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Einsatz von Holzpellets.
Besonderheiten und Innovationspotential des Energiesystems:
- Die untere Leistungsklasse eines BHKW (1-3 kWel und 5-8 kWKälte bzw. 7-11 kWWärme) wird hiermit erstmals bedient, wodurch der Einsatz in Einfamilienhäusern denkbar ist (kommerzielle BHKW-Systeme heute ab 100 kW üblich).
- Besserer oder gleicher elektrischer Wirkungsgrad (ca. 20 %) im Vergleich zu kommerziellen PV-Anlagen (mit amorphem Si bis 13 %, polykristallinem Si bis 18 %, monokristallinem Si bis 24 %), wobei zusätzlich die Abwärme zur Wärme- bzw. Kältenbereitstellung verwendet wird.
- Einsatz in strahlungsreichen Gebieten ist ohne Netzanbindung möglich (Insellösung).
- Vorteil der solaren Kälteerzeugung wird genutzt: Die Solarwärme ist zur gleichen Zeit wie die geforderte Kältelast verfügbar.
- Integration zweier hochwertiger, thermodynamischer Prozesse zu einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage, wobei beide Prozesse auf niedrigem Temperatur-niveau angetrieben werden.
Sunmachine Solar (Dish-Prototyp)
Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektpartner:
- Sunmachine GmbH (Solarmodul Produzent)