FORAnGen
Bayerischer FORschungsverbund zur Auslegung nachhaltiger Produkte mittels Generative Design
![](/fileadmin/user_upload/BayFOR-Newsletter-Archiv/2024-07/BayFOR-Newsletter-202407-Dateien/BayFOR-forangen-c-l.png)
Teilprojekt 3: Umformung maßgeschneiderter hybrider Halbzeuge – Tailored Additive Blanks
Die belastungsspezifische Auslegung von Funktionsbauteilen ist eine aussichtsreiche Möglichkeit, um auf die steigenden Anforderungen bezüglich Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu reagieren. Im Bereich der Blechumformung haben daher in den vergangenen Jahren sogenannte Tailored Blanks umfangreich an Bedeutung gewonnen. Dabei werden die Halbzeugeigenschaften maßgeschneidert an die finalen Anforderungen angepasst. Aus industrieller Sicht ist von großem Interesse, zusätzlich die geometrische Flexibilität und Individualisierbarkeit die-ser Tailored Blanks zu steigern, indem Methoden der Umformtechnik mit der Additiven Ferti-gung gezielt kombiniert werden. Die technologischen Vorteile der beiden Verfahren ergänzen sich ideal und ermöglichen die effiziente Herstellung von Bauteilen mit lokal maßgeschneider-ten geometrischen und mechanischen Eigenschaften, die sich deutlich vom Stand der Technik abheben. Die Wechselwirkung der beiden Verfahren unter industrienahen Randbedingungen ist allerdings bisher weitgehend unbekannt.
Ziel des TP 3 ist deshalb die Erarbeitung eines ganzheitlichen Verständnisses für die material-effiziente Herstellung und Umformung maßgeschneiderter, hybrider Blechhalbzeuge. Die Integration des hybriden Herstellungsansatzes in das Generative Design ermöglicht einen durch-gängigen, wirtschaftlichen Produktentstehungsprozess, welcher durch die vorangehende Erfassung der Prozessdaten zusätzlich eine Quantifizierung des reduzierten CO2-Fußabdrucks der Technologie erlaubt.
Projektpartner:
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg