ForGenderCare
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND GENDER UND CARE

Normative Fragen
- Wohlfahrtsregime
- Sozialpolitik
- Rechtliche Aspekte
- Arbeitsbedingungen in Care-Professionen
- Spektrum der Care-Tätigkeiten
- Bezahlte versus unbezahlte Arbeit
- Professionelle, ehrenamtliche, private Arbeit
- Geschlechtliche Konnotation von Tätigkeiten (und deren Veränderung)
- Segmentierung von Arbeit und Diversity
Projekte
-
2. Die Sorge um die Fürsorge: bis zum Ende über sich verfügen… Geschlechterspezifische Vorstellungen von Autonomie, Verantwortung und Vulnerabilität
mehr -
5. Mütter für den Staat: Weiblich konnotierte Sozialarbeit als historisches Legitimationsmuster auf dem Weg zur Gleichberechtigung? (1890-1919 / 1945-1960)
mehr -
9. Sich um (sich und) andere sorgen. ‚Care‘ - als grundlegendes Prinzip einer kritisch-dekonstruktiven Ethik
mehr -
2. Die Sorge um die Fürsorge: bis zum Ende über sich verfügen… Geschlechterspezifische Vorstellungen von Autonomie, Verantwortung und Vulnerabilität
mehr -
5. Mütter für den Staat: Weiblich konnotierte Sozialarbeit als historisches Legitimationsmuster auf dem Weg zur Gleichberechtigung? (1890-1919 / 1945-1960)
mehr -
9. Sich um (sich und) andere sorgen. ‚Care‘ - als grundlegendes Prinzip einer kritisch-dekonstruktiven Ethik
mehr