BAYKLIMAFIT
BAYKLIMAFIT - STRATEGIEN ZUR ANPASSUNG VON KULTURPFLANZEN AN DEN KLIMAWANDEL
Der Verbund
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit – ein globales Phänomen mit regionalen Auswirkungen, auch für Bayern. Zur Begrenzung der Folgen sind Minderungsmaßnahmen und Anpassungsstrategien notwendig. Die anwendungsbezogene Forschung kann dazu Lösungsansätze schaffen. Aktuell finanziert das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Projektverbund „BayKlimaFit - Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel“.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Bayern bereits allgegenwärtige Realität. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass unsere Kulturpflanzen teilweise extremem Stress bei stark wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt sind und diesem widerstehen müssen. Ziel des Projektverbunds ist es, wichtige Erkenntnisse für die Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel zu gewinnen und einen Beitrag zur Bayerischen Klima-Anpassungsstrategie zu leisten.
Die Relevanz und Aktualität des Themas sowie die hohe Kompetenz bayerischer Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Pflanzenforschung ist durch die Beteiligung exzellenter Forscher und Arbeitsgruppen aus ganz Bayern dokumentiert. Der Projektverbund soll Antworten geben, welche Mechanismen die Anpassung von Pflanzen an den Klimawandel und an die sich daraus ergebenden neuen Umweltbedingungen erlauben.
Gelingt es, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die Pflanzen nutzen, um sich gegen abiotischen Stress wie Staunässe, Kälte, Trockenheit oder Hitze zu wappnen, können effiziente Strategien zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit entwickelt werden. Die Forschungsergebnisse von BayKlimaFit sollen dabei helfen, wichtige heimische Nutz- und Kulturpflanzen robuster gegen extreme Wetterereignisse zu machen und damit besser an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels anzupassen.
Homepage: <link http: www.bayklimafit.de>www.bayklimafit.de
Organisation
Koordination
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Helmholtz-Zentrum München
- Technische Universität München
- Universität Bayreuth
- Universität Regensburg
- Universität Würzburg
Partner aus der Industrie
Arbeitsfelder
-
Schwerpunktthema 1: Staunässe und Kälte - Anpassungsstrategien für Jungpflanzen an die Folgen des Klimawandels
mehr -
Schwerpunktthema 2: Klimabedingte Hitzeereignisse und Trockenheit - Stressbewältigung durch Stoffwechselanpassung
mehr -
Schwerpunktthema 3: Symbionten und Schaderreger - Toleranz gegenüber Umweltstress in Zeiten des Klimawandels
mehr
Projekte
- Schwerpunktthema 1: Staunässe und Kälte - Anpassungsstrategien für Jungpflanzen an die Folgen des Klimawandels
- Schwerpunktthema 2: Klimabedingte Hitzeereignisse und Trockenheit - Stressbewältigung durch Stoffwechselanpassung
- Schwerpunktthema 3: Symbionten und Schaderreger - Toleranz gegenüber Umweltstress in Zeiten des Klimawandels
Aktuelles
Pressemitteilungen
-
25.02.2019
Ergebnisse des Projektverbunds BayKlimaFit vorgestellt
mehr -
27.06.2018
Bayerischer Verdienstorden
mehr -
26.04.2018
Warum Getreide besser ist
mehr -
09.10.2017
Forscher entschlüsseln erstmals kompletten Bauplan einer europäischen Maissorte
mehr -
22.04.2016
Pressemitteilung der Universität Regensburg
mehr -
19.04.2016
Pressemitteilung der TU München
mehr -
14.04.2016
Pressemitteilung des StMUV
mehr
Veröffentlichungen
-
A new reference genome shows the one-speed genome structure of the barely pathogen Ramularia collo-cygni.
Stam, R., Münsterkötter, M., Pophaly, S.D., Fokkens, L., Sghyer, H., Güldener, U., Hückelhoven, R., Hess M. (2018): Genome Biol Evol. doi:10.1093/gbe/evy240
mehr -
A tandem amino acid residue motif in guard cell SLAC1 anion channel of grasses allows for the control of stomatal aperture by nitrate
Schäfer N, Maierhofer T, Herrmann J, Jørgensen M E, Lind C, von Meyer K, Lautner S, Fromm J, Felder M, Hetherington A M, Ache P, Geiger D, Hedrich R (2018): Current Biology, 26. April 2018, DOI: 10.1016/j.cub.2018.03.027 www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(18)30356-7
mehr -
Barley_Fit, Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten
Hoheneder F, Heß M, Herz M, Hückelhoven R (2017) Journal für Kulturpflanzen 69, 213-214.
mehr -
Compared to Australian Cultivars, European Summer Wheat (Triticum aestivum) Overreacts When Moderate Heat Stress Is Applied at the Pollen Development Stage
Begcy K, Weigert A, Egesa A O, Dresselhaus T (2018): Agronomy 2018, 8, 99, doi: doi.org/10.3390/agronomy8070099
mehr -
Does early embryogenesis in eudicots and monocots involve the same mechanism and molecular players?
Zhao P, Begcy K, Dresselhaus T, Sun M-X (2017) Plant Physiol. 173, 130-142. DOI:10.1104/pp.16.01406
mehr -
Epigenetic responses to abiotic stresses during reproductive development in cereals
Begcy K, Dresselhaus T (2018): T. Plant Reprod, doi.org/10.1007/s00497-018-0343-4
mehr -
European Flint reference sequences complement the maize pan-genome
Unterseer S, Seidel M, Bauer E, Haberer G, Hochholdinger F, Opitz N, Marcon C, Baruch K, Spannagl M, Mayer KFX, Schön C-C (2017) bioRxiv doi: https://doi.org/10.1101/103747
mehr -
Fusarium infection of malting barley has to be managed over the entire value chain
Hückelhoven R, Hofer K, Coleman A, Heß M (2017) J. Plant Dis. Prot. DOI: 10.1007/s41348-017-0101-0
mehr -
Is there an optimum level of diversity in utilization of genetic resources?
Mayer M, Unterseer S, Bauer E, de Leon N, Ordas B, Schön C-C (2017) Theor Appl Genet, doi:10.1007/s00122-017-2959-4
mehr -
Metabolite profiling of barley flag leaves in drought and combined heat and drought stress reveals metabolic QTLs for metabolites associated with antioxidant defence
Templer SE, Ammon A, Pscheidt D, Ciobotea O, Schuy C, McCollum C, Sonnewald U, Hanemann A, Förster J, Ordon F, von Korff M, Voll LM (2017) Journal of Experimental Botany, doi:10.1093/jxb/erx038
mehr -
Root type and soil phosphate determine the taxonomic landscape of colonizing fungi and the transcriptome of field-grown maize roots
Yu P, Wang C, Baldauf J, Tai H, Gutjahr C, Hochholdinger F, Li C (2017) New Phytologist. doi: 10.1111/nph.14893
mehr -
Sommergerstensorten fit für den Klimawandel
Groth J, Herz M, Schweizer G (2018): Getreidemagazin 1/2018 (24. Jg.), 74-76.
mehr -
The evolutionary history of the current global Ramularia collo-cygni epidemic
Stam R, Sghyer H, Münsterkötter M, Pophaly S, Tellier A, Güldener U, Hückelhoven R, Hess M (2017): bioRxiv doi: doi.org/10.1101/215418
mehr -
Tracking maize pollen development by the Leaf Collar Method
Begcy K, Dresselhaus T (2017): Plant Reproduction. doi.org/10.1007/s00497-017-0311-4
mehr -
Ährenfusariosen in der Braugerste – ein vielschichtiges Problem
Hofer K, Heß M (2017) Getreidemagazin 3/2017 (23. Jg.), 14-17.
mehr
Kontakt
Koordination BayKlimaFit
Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
Technische Universität München
Liesel-Beckmann-Str. 2
D-85354 Freising
Tel.: +49.8161.71.3419, +49.8161.71.5226
<link>info@bayklimafit.de
<link http: www.bayklimafit.de>www.bayklimafit.de