FOROXID
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND MULTISKALENDESIGN OXIDISCHER FUNKTIONSMATERIALIEN
Der Verbund
Oxidische Funktionsmaterialien sind neben den Metallen, Polymeren und klassischen Halbleitern die wichtigste Stoffklasse, die industriell vielfältige Anwendung findet, z.B. in den Bereichen Elektronik, Optik, Energietechnik, Sensorik, Magnetismus oder Katalyse. Daher sind oxidische Funktionsmaterialien sowohl Gegenstand heutiger Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung. Von besonderer Bedeutung sind dabei die elektronischen Eigenschaften dieser Oxide.
Die Realstruktur - d.h. die durch Defekte modifizierte Idealstruktur - bestimmt die Eigenschaften dieser Materialien. Für ihren praktischen Einsatz als Funktionswerkstoff in Bauelementen ist daher das Verständnis des Wechselspiels von Realstruktur und elektronischen Eigenschaften von entscheidender Bedeutung.
Mögliche Defekte im funktionswerkstofflichen Sinne sind z.B. Fehlstellen, die durch Abweichungen von der idealen Sauerstoffstöchiometrie oder durch Abweichungen vom idealen Kationenverhältnis hervorgerufen werden, oder Linienbaufehler wie Versetzungen oder flächige Strukturen, wie z.B. Oberflächen, Phasen- oder Korngrenzen. Solche Fehlstellenstrukturen entstehen entweder durch gezielte Dotierung, oder bei der Herstellung als Wachstumsdefekte, durch Prozessschritte wie z.B. thermische Behandlung oder auch durch Alterung eines Materials im Einsatz.
Häufig sind bestimmte Defekte erwünscht bzw. notwendig, um spezifische Eigenschaften eines Materials zu erreichen, andererseits kann eine Defektakkumulation während des Betriebs die Degradation dieser Eigenschaften bewirken. Beispiele für erwünschte Defekte sind synthetische Nanostrukturen, deren Eigenschaften durch das extreme Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und durch die reduzierte Dimension bestimmt werden. Ein weiteres Beispiel sind durch Einbau von Fremdatomen induzierte aktive Fehlstellen in Ionenleitern oder Sensormaterialien.
Das Verständnis des Wechselspiels von elektronischen Eigenschaften und Realstruktur der Oxide ist für eine Verbesserung der funktionellen Eigenschaften dieser Materialien bzw. für die Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten entscheidend. Dies gilt nicht nur für grenzflächendominierte Materialien, wie dünne oxidische Schichten oder nanokristalline Oxide. Auch erlaubt die Kenntnis des Entstehungsprozesses, des Aufbaus und der Dynamik von solchen Defekten, Einfluss auf die elektronischen Eigenschaften der Funktionsmaterialien bei Herstellung und Bearbeitung zu nehmen, bzw. die Degradation der gewünschten Eigenschaften aufgrund von Alterungsprozessen zu reduzieren und im Idealfall zu verhindern.
Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Einsatzgebiete sind die bei der industriellen Anwendung vieler oxidischer Materialien auftretenden Anforderungen und Probleme ähnlich. Bei vielen Industriefirmen unterschiedlichster Branchen besteht F&E-Bedarf im Bereich oxidischer Funktionsmaterialien. Es ist zu erwarten, dass die aus der Synthese von universitärer Grundlagenforschung und angewandter Industrieforschung gewonnenen grundlegenden Erkenntnisse über Aufbau und Eigenschaften dieser Materialklasse für verschiedenartigste Anwendungen zu umsetzbaren Verbesserungen führen werden.
Durch den hier beantragten übergreifenden, Bayernweiten Forschungsverbund FOROXID soll eine gemeinsame Plattform aus Anwendern und Materialforschern geschaffen werden, um durch den Einsatz modernster Analyse- und Synthesemethoden eine verbesserte Beherrschung der Klasse der oxidischen Funktionsmaterialien zu erreichen und damit die Grundlage zu ihrer erfolgreichen Vermarktung zu erlangen.
Organisation
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Wirtschaftspartner
Wirtschaftspartner
Wissenschaftler
- Prof. Dr. Ralph Claessen
- Prof. Dr. Siegfried Horn
- Prof. Dr. Jochen Mannhart
- Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
- Dr. Friedrich Raether
- Dr. Gerhard Schottner
- Prof. Dr. Achim Wixforth
- Prof. Dr. Achim Wixforth
- Dr. Gerhard Schottner
- Dr. Friedrich Raether
- Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
- Prof. Dr. Jochen Mannhart
- Prof. Dr. Siegfried Horn
- Prof. Dr. Ralph Claessen
Wissenschaftler
- Prof. Dr. Ralph Claessen
- Prof. Dr. Siegfried Horn
- Prof. Dr. Jochen Mannhart
- Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
- Dr. Friedrich Raether
- Dr. Gerhard Schottner
- Prof. Dr. Achim Wixforth
- Prof. Dr. Achim Wixforth
- Dr. Gerhard Schottner
- Dr. Friedrich Raether
- Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
- Prof. Dr. Jochen Mannhart
- Prof. Dr. Siegfried Horn
- Prof. Dr. Ralph Claessen
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Anwenderzentrum Material und Umweltforschung (AMU)
- Fraunhofer-Institut Silicatforschung (ISC)
- Universität Augsburg
- Universität Bayreuth
- Lehrstuhl für Funktionsmaterialien
- Universität Würzburg
- Physikalisches Institut
Partner aus der Industrie
- Advalytix AG
- AxynTeC Dünnschichttechnik GmbH
- Carl Zeiss AG
- Geschäftsbereich Lichtmikroskopie
- CeramTec AG
- NEXANS Deutschland AG
- OSRAM GmbH
- Entwicklung FL/CFL D-A
- Rupp + Hubrach Optik GmbH (R+H)
- Siemens AG
- Abteilung CT PS 8
Arbeitsfelder
Projekte
- Dicke oxidische Schichten
- Dünne oxidische Schichten
Aktuelles
Kontakt
Dr. Wolfgang Biegel
Anwenderzentrum Material und Umweltforschung (AMU)
Universitätsstraße 1a
86135 Augsburg
Telefon: 0821 598-3591
Email: <link>biegel@amu-augsburg.de
Wegbeschreibung
Mit dem Auto: A8 München - Stuttgart Auf der Autobahn A8 München - Stuttgart nehmen Sie die Ausfahrt Augsburg-West. Fahren Sie dann auf der B 17 Richtung Landsberg. Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie die Ausfahrt Messe/Universität. B 17 Landsberg - Augsburg: Wenn Sie über die B17 aus Richtung Landsberg nach Augsburg kommen, führt Sie die Ausfahrt Messe/Universität direkt zu uns. Mit der Strassenbahn vom Hauptbahnhof Augsburg: Von der Haltestelle des Hauptbahnhofes aus kommen Sie mit der Strassenbahnlinie 3 (Richtung Inninger-Str.) direkt auf den Campus unserer Universität (Haltestelle: "Universität"). Montags bis Freitags verkehrt die Strassenbahn zwischen 7.00 und 18.00 Uhr im 5-Minuten-Takt, ausserhalb dieser Zeiten im 15-Minuten-Takt. Die Fahrtdauer beträgt ca. 20 Minuten. Abfahrts- und Ankunftszeiten der Bahn können Sie unter www.bahn.de erfahren. Mit dem Flugzeug: Flughafen München Mit der S-Bahn-Linie 1 gelangen Sie an den Hauptbahnhof München und von dort nach Augsburg. Nähere Informationen zum Flughafen finden Sie unter: <link https: www.munich-airport.de _blank>www.munich-airport.de